[092:32] Barthes, R.: Mythen des Alltags, Frankfurt/M 1964.
[092:33] Bourdien, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen
Urteilskraft, Frankfurt/M. 1982.
[092:34] Diderot, D./d’Alembert, J.d.R.: Artikel aus der von Diderot und d’Alembert
herausgegebenen Enzyklopädie, Leipzig 1984.
[092:35] Goethe, J. W.: Entwurf einer Farbenlehre. Didaktischer Teil,
Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, 16. Band, Zürich 1949.
[092:36] Goodman, N.: Weisen der Welterzeugung, Frankfurt/M 1984.
[092:37] Gombrich, E.H./Hochberg, I./Black, M.: Kunst, Wahrnehmung, Wirklichkeit, Frankfurt/M 1977.
[092:38] Heidegger, M.: Die Frage nach dem Ding; Gesamtausgabe, Bd. 41, Frankfurt/M 1984.
[092:39] Jeggle, U./Korff, G./Scharfe, M./Warneken, B. J. (Hg.)): Volkskultur in der Moderne, Reinbek 1986.
[092:40] Lenzen, D.: Mythologie der Kindheit, Reinbek 1985.
[092:41] Leontjew, A. N.: Probleme der Entwicklung des Psychischen, Berlin 1971.
[092:42] Lichtblau, K.: Die Seele und das Geld. Kulturtheoretische Implikationen in
Georg Simmels
„Philosophie des Geldes“
, in: F. Neidhard/M. R. Lepsins/I.Weiss (Hg.): Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 27 der KZfSS, Opladen 1986.
[092:43] Nitschke, A.: Das verwaiste Kind der Natur, Tübingen 1968.
[092:44] Proust, M.: Tage des Lesens, Frankfurt/M 1963.
[092:45] Quinton, A.: The Nature of Things, London/Boston 1973.
[092:46] Rittelmeyer, Chr.: Zur pädagogischen Beurteilung der Schulbauarchitektur, in:
Baumeister 1986/2.
[092:47] Sahlins, M.: Kultur und praktische Vernunft, Frankfurt/M 1981.
[092:48] Schenda, R.: Bilder vom Lesen – Lesen von Bildern, Manuskript Zürich 1986.
[092:49] Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Leipzig 1900.
[092:50] Simmel, G.: Schriften zur Soziologie, Frankfurt/M 1983.
[092:51] Straus, E.: Vom Sinn der Sinne, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1978.
[092:52] Willis, P.: Profane culture. Rocker, Hippies: Subversive Stile der
Jugendkulturen, Frankfurt/M 1981.