Literatur
[103:32] Adorno, Th. W.: Ästhetische
Theorie. Frankfurt/M. 1973
[103:33] – Dissonanzen. Einleitung in
die Musiksoziologie. In: Gesammelte Schriften Bd. 14, Frankfurt/M.
1973
[103:34] Benjamin, W.: Der Begriff der
Kunstkritik in der deutschen Romantik. In: Gesammelte Schriften I, 1
(Hg. von R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser), 7 - 22. Frankfurt/M.
1980
[103:35] Benner, D.: Allgemeine
Pädagogik. Weinheim/München 1987
[103:36] Boehm, G.: Zu einer Hermeneutik
des Bildes. In: H.-G. Gadamer und G. Boehm (Hg.): Die Hermeneutik und die Wissenschaften, 444 - 471. Frankfurt/M.
1978
[103:37] Bohrer, K. H.: Der RomantischeBrief. München/Wien 1987
[103:38] Carus, C. G.: Symbolik der
menschlichen Gestalt. (Bearbeitet u. erweitert v. Th. Lessing), Celle
1925
[103:39] Fröbel, F.: Ausgewählte
Schriften (Hg. von E. Hoffmann), Bd. 1, Godesberg 1951
[103:40] Glaesemer, J.: Paul Klee und
die deutsche Romantik. In: Paul Klee – Leben und Werk, 13 - 29. Hg. von der Paul-Klee-Stiftung,
Kunstmuseum Bern und dem Museum of Modern Art, New York. Stuttgart
1987
[103:41] Goethe, J. W.: Wilhelm Meisters
Wanderjahre. Wilhelm Meisters Theatralische Sendung. In: Werke, Briefe
und Gespräche. Gedenkausgabe (Hg. v. E. Beutter), Bd. 8. Zürich 1949
[103:42] Gropius, W.: Die Neue
Architektur und das Bauhaus. Mainz 1965
[103:43] – Internationale Architektur.
Mainz/Berlin 1981
[103:44] Habermas, J.: Der
philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/M.
1985
[103:45] Herzogenrath, W.: Oskar
Schlemmer. Die Wandgestaltung der neuen Architektur. München
1973
[103:46] Humboldt, W. v.: Schriften zur
Anthropologie und Geschichte. In: Werke in fünf Bänden, Bd. 1. Darmstadt
1960
[103:47] Imdahl, M. (Hg.): Wie eindeutig
ist eindeutig ist ein Kunstwerk? Köln 1986
[103:48] Jauß, H. R.: Ästhetische
Erfahrung und literarische Hermeneutik, Bd. 1: Versuche im Feld der
ästhetischen Erfahrung. München 1977
[103:49] Klafki, W.: Studien zur
Bildungstheorie und Didaktik. 10. Aufl. Weinheim 1975
|a 303|
[103:50] Klee, P.: Kunst-Lehre.
Aufsätze, Vorträge, Rezensionen und Beiträge zur bildnerischen
Formlehre. Leipzig 1887
[103:51] – Tagebücher 1898 - 1918
(Textkritische Neuedition). Hg. von der Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum
Bern; bearbeitet von W. Kersten. Stuttgart 1988
[103:52] König, J.: Die Natur der
ästhetischen Wirkung, ln: Dehn, W. (Hg.): Ästhetische Erfahrung und
literarisches Lernen, 63 - 80. Frankfurt/M. 1974
[103:53] Malewitsch, K.: Die
gegenstandslose Welt. Mainz/Berlin 1980
[103:54] Mondrian, P.: Neue Gestaltung. Neoplastizismus, Nieuwe Beelding. Mainz/Berlin 1974
[103:55] Neue Arbeiten der
Bauhauswerkstätten (Mit einer Anmerkung des Hg. H. M. Wingler und einem
Kommentar von H. Spielmann). Mainz 1981
[103:56] Passuth, K.: Moholy-Nagy
(übers. v. H. Thierry). Budapest/Weingarten 1987
[103:57] Schlegel, F.: Charakteristiken
und Kritiken I (1796 - 1801). Hg. und eingeleitet von H. Eichner.
Kritische F.-Schlegel-Ausgabe (hg. v. E. Behler), 2. Band, 1. Abteilung.
Darmstadt 1967
[103:58] Schlemmer, Oskar: Der Mensch
(Redigiert, eingeleitet und kommentiert von Heimo Kuchling). Mainz
1969
[103:59] Schweizer, H.-M.: Paul Klee.
Die Vermittlung von Kunsttheorie und Kunstpraxis in der Didaktik
(Diss.). Tübingen 1976
[103:60] Sziborski, L.: Zum Begriff der ästhetischen Erfahrung bei Adorno. In:
Schneider, G. (Hg.): Ästhetische Erziehung in der Grundschule, 182 -
200. Weinheim/Basel 1988
[103:61] Wellmer, A.: Wahrheit, Schein,
Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität. In:
Adorno-Konferenz 1983, hg. von L. v. Friedeburg und J. Habermas.
Frankfurt/M. 1983, 138 - 176
[103:62] Werckmeister, O. K.: Von der
Revolution zum Exil. In: Paul Klee – Leben und Werk, 31 - 55. Hg. von
der Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern und dem Museum of Modern Art,
New York. Stuttgart 1987
[103:63] Wick, R.: Bauhaus Pädagogik.
Köln 1982
[103:64] Wolfe, T.: Mit dem Bauhaus
leben (übers, v. H. Rowohlt). Königstein/ Ts. 1982
[103:65] Wünsche, K.: Das Bauhaus als
Erzieher. Manuskript Berlin 1988