[123:38] Abels,
Joscijka Gabriele: Erkenntnis der Bilder. Die Perspektive in der
Kunst der Renaissance, Frankfurt/M. 1985.
[123:39] Alberti, Leon Battista:
Kleinere kunsttheoretische Schriften, hrsg. von H. Janitschek,
Osnabrück 1970.
[123:40] Ders.: Zehn Bücher über
die Baukunst, hrsg. von M. Theunissen, Darmstadt 1991.
[123:41] Alpers, Svetlana: Kunst als Beschreibung, Köln 1985.
[123:42] Arnold,
Klaus: Mutter-Kind- und Familiendarstellungen in der Kunst des
späten Mittelalters und der Renaissance, in: Bild und Bildung,
hrsg. von Chr. Rittelmeyer und E. Wiersing, Wolfenbüttel 1991.
[123:43] Bätschmann, Oskar: Anleitung zur Interpretation: Kunstgeschichtliche Hermeneutik, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hrsg. von H.
Belting, H. Dilly, W. Kemp, W. Sauerländer, M. Warnke, Berlin 1988.
[123:44] Baxandall, Michael: Patterns of Intention. On the Historical Explanation of Pictures, Yale University 1985.
[123:45] Belting, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990.
[123:46] Ders.: Giovanni Bellini. Pietà.
Ikone und Bilderzählung in der venezianischen Malerei, Frankfurt/M.
1985.
[123:47] Boehm, Gottfried: Bildsinn und Sinnesorgane, in: Anschauung als ästhetische Kategorie, hrsg. von R.
Bubner/K. Cramer/R. Wiehl, Neue Hefte für Philosophie, Heft 18/19, Göttingen 1980, S. 118-132.
[123:48] Ders.: Über
die Konsistenz ästhetischer Erfahrung, in: Zeitschrift für
Pädagogik, Jg. 36, Heft 4, Weinheim/Basel 1990, S.
469-480.
[123:49] Goodman, Nelson:
Sprachen der Kunst, Frankfurt/M. 1973.
[123:50] Imdahl, Max (Hrsg.): Wie eindeutig ist ein Kunstwerk? Köln
1986.
[123:51] Ders.: Kreide
und Seide, in: Funktionen des Fiktiven, hrsg. von D. Henrich und
W. Iser, München 1983.
[123:52] Iser, Wolfgang: Akte
des Fingierens, in: Funktionen des Fiktiven, hrsg. von D.
Henrich und W. Iser, München 1983.
|a 42|
[123:53] Keck, Rudolf W.: Die
Entdeckung des Bildes in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, in: Bild und Bildung, hrsg. von Chr.
Rittelmeyer und E. Wiersing, Wolfenbüttel 1991.
[123:54] Kemmerling, Ekkehard (Hrsg.): Ikonographie und Ikonologie.
Theorien – Entwicklung – Probleme. Bildende Kunst als
Zeichensystem Band 1, Köln 1979.
[123:55] Klee, Paul: Kunst-Lehre, Leipzig 1987.
[123:56] Kosellek, Reinhart/Stempel, Wolf-Dieter (Hrsg.): Geschichte –
Ereignis und Erzählung, München 1983.
[123:57] Mann,
Thomas: Joseph und seine Brüder, Frankfurt/M.
1959.
[123:58] Marquard, Odo: Das
Fiktive als ens realissimum, in: Funktionen des Fiktiven, hrsg.
von D. Henrich und W. Iser, München 1983.
[123:59] Mollenhauer, Klaus: Diderot und Chardin – zur Theorie der Bildsamkeit in der Aufklärung, in: Pädagogische Korrespondenz, Heft 4, Münster 1988/89, S. 33-46.
[123:60] Ders.: Umwege. Über Bildung, Kunst
und Interaktion, München 1985.
[123:61] Möller, Heino R.:
Innenräume – Außenwelten, Gießen 1981.
[123:62] Otto, Gunter/Otto,
Maria: Auslegen. Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens
in Bildern und des Auslegens von Bildern, Velber
1987.
[123:63] Ringbom, Sixten: Icon to Narrative. The Rise of the Dramatic Close-up in
Fifteenth-Century Devotional Painting, Acta Academia Aboensis, Ser. A Humaniora, Abo 1965.
[123:64] Rittelmeyer,
Christian: Mimesis. Vermutungen zur Didaktik altgriechischer
Bildwerke, in: Bild und Bildung, hrsg. von Chr. Rittelmeyer und
E. Wiersing, Wolfenbüttel 1991.
[123:65] Robertson, Giles:
Giovanni Bellini, Oxford 1968.
[123:66] Ruhloff, Jörg (Hrsg.):
Renaissance – Humanismus. Zugänge zur Bildungstheorie der frühen
Neuzeit, Essen 1989.
[123:67] White, Hayden: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert
in Europa, Frankfurt/M. 1991.
[123:68] Wünsche,
Konrad: Das Wissen im Bild – Zur Ikonographie des Pädagogischen,
in: Pädagogisches Wissen, hrsg. von J. Oelkers und H.-E.
Tenorth, Zeitschrift für Pädagogik, 27. Beiheft, Weinheim/Basel
1991, S. 273-290.