[150:45] Adorno, Th. W.: Notizen zur Literatur III. Frankfurt a. M. 1965.
[150:46] Blankertz, H./Müller, W.: Zauberberg erneut bestiegen. Herausgegeben von W. Müller. Wetzlar 1981.
[150:47] Blankertz, H.: Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar
1982.
[150:48] Cramer, Fr.: Symphonie des Lebendigen. Versuch einer allgemeinen
Resonanztheorie. Frankfurt a.M. 1996.
[150:49] Fertig, L.: Vor-Leben. Bekenntnis und Erziehung bei Thomas Mann. Darmstadt
1993.
[150:50] Hass, H.-E./Mohrlüder, G.-A. (Hrsg.): Ironie als literarisches Phänomen. Köln
1973.
[150:51] Lenzen, D.: Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz
den Bildungsbegriff ab? In: Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997), S. 949–967.
[150:52] Mann, Th.: Betrachtungen eines Unpolitischen. Berlin 1918
(B.).
[150:53] Mann, Th.: Der Zauberberg. 2 Bände (1924). Berlin/Darmstadt 1957
(Z.).
[150:54] Mann, Th.: Joseph und seine Brüder. 2 Bände. Stockholm 1948 (J.).
[150:55] Mann, Th.: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian
Leverkühn erzählt von einem Freunde. Frankfurt a.M. (1949) 1954 (D.F.).
[150:56] Mann, Th.: Sämtliche Erzählungen. Frankfurt a.M. 1963 (E.).
[150:57] Mann, Th./Mann, H.: Briefwechsel 1900–1949. Frankfurt a.M. 1968 (BR.).
[150:58] Tenorth, H.-B.: „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutungen in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik
43 (1997), S. 969–984.