[148:55] Cramer, Fr.: Gratwanderungen.
Das Chaos der Künste und die Ordnung der Zeit. Frankfurt/M.
1995
[148:56] Dahlhaus, C.: Grundlagen der
Musikgeschichte. Köln 1977.
[148:57] Dietrich, C.: Zur
bildungstheoretischen Bedeutung musikalischer Autonomie. Diss. Göttingen
1996.
[148:58] Fischer, W./Ruhloff, J.:
Skepsis und Widerstreit. Neue Beiträge zur
skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik. St. Augustin
1993.
[148:59] Foucault, M.: Überwachen und
Strafen. Frankfurt/M. 1976.
[148:60] Hegel, G. W.
Fr.: Ästhetik. Hrsg, von F. Bassenge. 2 Bände, Berlin und Weimar
1984.
[148:61] Hofmann, W.: Goya. Das
Zeitalter der Revolutionen 1789–1830. München 1980.
[148:62] Langer, S.: Philosophie auf
neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst.
Frankfurt/M. 1965.
[148:63] Mann, Th.: Der
Zauberberg. Diverse Angaben.
[148:64] Merleau-Ponty, M.:
Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1966.
[148:65] Meyer-Drawe, K.: Leiblichkeit
und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen
Theorie der Inter-Subjektivität. München 1984.
[148:66] Meyer-Drawe, K.: Menschen im
Spiegel ihrer Maschinen. München 1996.
[148:67] Poeschke, J.: Donatello. Figur
und Quadro. München 1980.
[148:68] Pothast, U.: Philosophisches
Buch. Schrift unter der aus der Entfernung leitenden Frage, was es
heißt, auf menschliche Weise lebendig zu sein. Frankfurt/M.
1988.
[148:69] Rosenkranz, K.: Ästhetik des
Häßlichen (1863). Leipzig 1990.
[148:70] Schmid, M. H.: Streichquartett
a-Moll, op. 132. In: Riethmüller u.a. (Hrsg.): Beethoven.
Interpretationen seiner Werke, Bd. II. Laaber 1994.
[148:71] Seidel, W.: Tönende Stille –
Klänge aus der Stille. Über musikalische Leerstellen. In: S. Mauser
(Hrsg.): Kunst verstehen. Musik verstehen. Laaber 1993.
[148:72] Tinctoris, J.: The Art of
Counterpoint (Liber de arte contrapuncti). Edited by A. Seay. American
Institute of Musicology 1961.
[148:73] Zak, S.: Der Quellenwert von Giannozzo Manettis Oratio über die
Domweihe von Florenz 1436 für die Musikgeschichte. In: Musikforschung,
Jg. 40/1987, S. 2–32.