Verwahrlosung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Verwahrlosung (Beitrag 1967-1978; KMG A01-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3vwqn&edition=a.
[2] basierend auf
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1967). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1968). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (2. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
  • [5] Mollenhauer, Klaus (1969). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (3. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
  • [6] Mollenhauer, Klaus (1969). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (4. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1971). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (5. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1972). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (6. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
  • [9] Mollenhauer, Klaus (1973). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (7. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
  • [10] Mollenhauer, Klaus (1974). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (8. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
  • [11] Mollenhauer, Klaus (1974). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (Lizenzausgabe, S. 281–287 und S. 356). Zürich: Buchclub Ex Libris.
  • [12] Mollenhauer, Klaus (1978). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (9. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
[13] Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Auszug aus dem Kapitel 3
Gesundheit, Gefährdung, Verwahrlosung
der Einführung in die Sozialpädagogik Mollenhauers aus dem Jahr 1964 (KMG 011-A, Abs. 011:74–82). Das Buch von Flitner und Scheuerl erlebte bis 1978 in unveränderter Fassung insgesamt neun Auflagen sowie 1974 zusätzlich eine Lizenzausgabe in einem Schweizer Verlag. Der Beitrag Verwahrlosung von Mollenhauer umfasst hier ca. 5,5 Druckseiten Text sowie eine halbe Seite mit dem Nachweis der Erstfassung und mit Literaturhinweisen, die nur zu einem geringen Anteil auch in dem Buchkapitel in der Originalversion vorhanden sind.

1.2 Weitere Fassungen

[14] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[15] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[16] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[17] Mollenhauer unterscheidet in diesem Textabschnitt verschiedene Verständnisweisen von
Verwahrlosung
und referiert Definitionen unterschiedlicher Wissenschaften. Trotz vielfältiger Perspektiven auf das Phänomen würden Praktiker*innen und die Gesetzgebungsseite an dem Begriff festhalten. Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff sei also unumgänglich und eine klare Begriffsbestimmung nötig.
Verwahrlosung
müsse im
sozialen Bezugsrahmen
(KMG A01-a, Abs. 011:82)
gesehen werden; eine Zurechnung von Verwahrlosung allein auf das Individuum sei zu vermeiden.
[18] Zum weiteren Kontext siehe KMG 011-A und den dazu gehörenden Werkkommentar.

3 Rezeption

[19] Ein 2011 erschienener Beitrag rekurriert auf Klaus Mollenhauers Ausführungen zum Thema
Verwahrlosung
(Klein, 2011). Die Autorin weist eingangs auf den Erstveröffentlichungsort 1964 hin, zitiert in der Folge aber nicht nach der Originalfassung, sondern nach der Fassung des Nachdrucks, mit dem der Beitrag von Mollenhauer
als diskursrelevante Begriffsanalyse jener Zeit angesehen werden
(Klein, 2011, S. 118)
könne. Sie referiert Mollenhauers Text und diskutiert auf dieser Basis jüngere Veröffentlichungen zum Thema, für die sie ein Zurückfallen hinter die Erkenntnisse Mollenhauers konstatiert. Dabei lässt sie die späteren Entwicklungen Mollenhauers, sichtbar z. B. in den Ergänzungen der 5. Auflage 1974 der Einführung in die Sozialpädagogik (KMG 011-C), außer Acht.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[20] Mollenhauer, Klaus. Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe (Monografie 1964; KMG 011-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqtk&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[21] Klein, Alexandra (2011). Verwahrlosung – Eine sozialpädagogische Vergegenwärtigung mit Klaus Mollenhauer. Soziale Passagen, 3(1), 115–125.
[22] [Klaus-Peter Horn]