[42] Ader, Sabine
& Schrapper, Christian (Hrsg.) (2020). Sozialpädagogische
Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. München:
Ernst Reinhardt.
[43] Brumlik,
Micha (1998). Das Selbst und seine Erfahrung – die verborgene Ethik
in Klaus Mollenhauers Hermeneutik. Neue Praxis. Zeitschrift für
Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik,
28 (5), 486–489.
[44] Cinkl,
Stephan (2004). Sozialpädagogische Diagnosen als Instrument von
Fachberatung. Sozialpädagogische Anregungen und Verknüpfungen für
Psychotherapeuten, Supervisoren und Leitungskräfte. In Franz-Josef
Krumenacker (Hrsg.), Sozialpädagogische Diagnosen in der Praxis.
Erfahrungen und Perspektiven. (S. 119–134). Weinheim u. a.:
Juventa.
[45] Füssenhäuser,
Cornelia & Thiersch, Hans (2001). Theorien der Sozialen Arbeit.
In Hans-Uwe Otto & Hans Thiersch (Hrsg.), Handbuch
Sozialarbeit Sozialpädagogik (2., völlig überarbeitete
Auflage). (S. 1876–1900). Neuwied u. a.:
Luchterhand.
[46] Gesetz zur
Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts: Kinder- und
Jugendhilfegesetz (KJHG). Gesetz vom 26. Juni 1990 (BGBl. I S.
1163).
[47] Höpfner,
Norbert & Jöbgen, Manfred (2004). Die Rückgewinnung des
Analytischen: Pädagogische Diagnostik als Ausweg aus der
Institutionspädagogik? In Franz-Josef Krumenacker (Hrsg.),
Sozialpädagogische Diagnosen in der Praxis. Erfahrungen und
Perspektiven. (S. 77–89). Weinheim u. a.:
Juventa.
[48] Krumenacker,
Franz-Josef (Hrsg.). (2004). Sozialpädagogische Diagnosen in der
Praxis. Erfahrungen und Perspektiven. Weinheim u. a.:
Juventa.
[49] Krumenacker,
Franz-Josef (2004). Zehn Jahre Sozialpädagogische Diagnosen. In
Ders. (Hrsg.), Sozialpädagogische Diagnosen in der Praxis.
Erfahrungen und Perspektiven. (S. 7–13). Weinheim u. a.:
Juventa.
[50] Lenzen,
Dieter (1993). Pädagogik zwischen Hilfe, Bildung und Kritik.
Laudatio für Klaus Mollenhauer. In Ders. (Hrsg.), Verbindungen.
Vorträge anläßlich der Ehrenpromotion von Klaus
Mollenhauer. (S. 9–16). Weinheim: DSV.
[51] Niemeyer,
Christian (1998). Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur
geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. Neue Praxis.
Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und
Sozialpolitik, 28 (5), 465–472.
[52] Niemeyer,
Christian (2005). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Pädagogik. In Ders., Klassiker der
Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer
Wissenschaft. (2., überarbeitete und erweiterte Auflage).
(S. 215–254). Weinheim: Juventa.
[53] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2006). Klaus Mollenhauer
(1928–1998) Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft. (S. 331–352). Wiesbaden:
Springer.
[54] Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1826/1983). Vorlesungen aus
dem Jahre 1826. Einleitung. In Erich Weniger & Theodor Schulze
(Hrsg.). Pädagogische Schriften 1. Die Vorlesungen aus dem Jahre
1826. (S. 7–62). Frankfurt am Main u. a.:
Ullstein.
[55] Uhlendorff,
Uwe (1997). Sozialpädagogische Diagnose III. Ein
sozialpädagogisch-hermeneutisches Diagnoseverfahren für die
Hilfeplanung. Weinheim u. a.: Juventa.