[149:31] Bonstedt, Ch.: Organisierte Verfestigung abweichenden
Verhaltens, München 1972.
[149:32] Bourdieu, P.: Entwurf einer Theorie der Praxis,
Frankfurt a. M. 1976
[149:33] Büchner, P.: Generation und Generationenverhältnis,
in: Krüger/Helsper (1995), S.
217–228.
[149:34] Eisenstadt, S. N.: Von Generation zu Generation,
München 1966.
|a 45|
[149:35] Fatke, R./Hornstein, W.:
Sozialpädagogik – Entwicklungen, Tendenzen, Probleme, in:
Zeitschrift für Pädagogik, 33. Jg., 1987, Heft 5, S.
589–593.
[149:36] Flösser, G./Otto, H.-U.:
Professionelle Perspektiven der Sozialen Arbeit. Zwischen
Lebenswelt- und Dienstleistungsorientierung, in: Grunwald, K. u. a. (Hrsg.), Alltag,
Nicht-Alltägliches, und die Lebenswelt. Beiträge zur
lebensweltorientierten Sozialpädagogik, Weinheim/München 1996,
S. 179–188.
[149:37] Gängler, H.: Hilfe, in: Krüger/Helsper (1995), S.
131–138.
[149:38] Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum
Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt a. M.
1987.
[149:39] Habermas, J.: Theorie des
kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt a. M.
1981.
[149:40] Hamburger, F.: Überlegungen zur Lage der universitären
Sozialpädagogik, in: Erziehungswissenschaft, 6. Jg., 1995, Heft
12, S. 92–128.
[149:41] Hamburger, F.: Grenzenlose Fremdheit, in:
Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 19. Jg., 1996, Heft
33, S. 20–27.
[149:42] Hansbauer, P.:
»Straßenkinder«
.
Anmerkungen zu einem
»neuen«
Phänomen, in:
Jahrbuch der Sozialen Arbeit 1997, Münster 1996, S.
189–207.
[149:43] Hauser, R./Hübinger, W.: Arme unter uns, 2 Teile, hrsg. vom
Deutschen Caritasverband e. V., Freiburg i. Br.
1993.
[149:44] Hetzer, H.: Kindheit und Armut, Leipzig
²1937.
[149:45] Krüger, H.-H./Helsper, W.
(Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der
Erziehungswissenschaft, Opladen 1995.
[149:46] Krüger, H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Einführung in
die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft, Opladen
1995.
[149:47] Krüger, H.-H./Marotzki, W.
(Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung,
Opladen 1995.
[149:48] Leibfried, St./Pierson, P.
(Hrsg.): European Social Policy. Between Fragmentation and
Integration, Washington D. C. 1995.
[149:49] Lüders, Ch./Winkler, M.:
Sozialpädagogik – auf dem Weg zu ihrer Normalität, in:
Zeitschrift für Pädagogik, 38. Jg., 1992, Heft 3, S.
359–370.
[149:50] Mannheim, K.: Das Problem der Generationen, in: Kölner
Vierteljahrshefte für Soziologie, 7. Jg., 1928, Heft 2, S.
157–185; Heft 3, S.
309–330.
[149:51] Mollenhauer,
K.: Sozialpädagogische Einrichtungen, in: Lenzen, D. (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg
1994, S. 447–476.
[149:52] Mollenhauer,
K./Uhlendorff, U.:
Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen
verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage
für Erziehungspläne, Weinheim/München
1995.
[149:53] Nölke, E.: Lebensgeschichte und Marginalisierung.
Hermeneutische Fallrekonstruktionen gescheiterter
Sozialisationsverläufe von Jugendlichen, Wiesbaden
1994.
[149:54] Parmentier, M.: Ethnomethodologie, in: Lenzen, D./Mollenhauer, K. (Hrsg.),
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 1, Stuttgart/Dresden 1981, S. 246–261.
[149:55] Prange, K.: Alte Schwierigkeiten – neue Konfusionen.
Bemerkungen zu dem Hamburger-Memorandum der universitären
Sozialpädagogik, in: Erziehungswissenschaft, 7. Jg., 1996, Heft
14, S. 63–75.
|a 46|
[149:56] Rauschenbach, Th.: Der neue Generationenvertrag. Von
der privaten Erziehung zu den sozialen Diensten, in: Bildung und
Erziehung in Europa. Beiträge zum 14. Kongreß der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, hrsg. von D. Benner und D. Lenzen, Weinheim/Basel 1994, S.
161–176.
[149:57] Rauschenbach, Th./Ortmann,
F./Karsten, M.-E. (Hrsg.):
Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in
der Sozialen Arbeit, Weinheim/München 1993.
[149:58] Rumpf, H.: Die künstliche Schule und das wirkliche
Lernen, Weinheim undMünchen 1986.
[149:59] Sachße, Ch.:
Berufsgeschichte und Berufsidentität, in:
Rauschenbach/Ortmann/Karsten (1993), S. 29–44.
[149:60] Sachße, Ch./Tennstedt, F.: Geschichte der
Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1.
Weltkrieg, Stuttgart 1980.
[149:61] Schütze, F.: Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen
Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit, in:
Rauschenbach/Ortmann/Karsten (1993), S. 191–221.
[149:62] Sünkel, W.: Generation als pädagogischer Begriff, in:
Liebau, E./Wulf, C. (Hrsg.), Generation, Weinheim/München 1996, S. 280–285.
[149:63] Tenbruck, F. H.: Jugend und Gesellschaft, Freiburg i.
Br. 1962.
[149:64] Thiersch, H.: Strukturierte Offenheit. Zur
Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, in:
Rauschenbach/Ortmann/Karsten (1993), S. 11–28.
[149:65] Winkler, M.: Eine Theorie der Sozialpädagogik,
Stuttgart 1988.
[149:66] Zander, H.: Armut, in: Eyferth,
H./Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch zur
Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Neuwied/Darmstadt
1984.