1.Einige Aspekte des Verhältnisses von
Sozialpädagogik und Gesellschaft
1.Einige Aspekte
des Verhältnisses von Sozialpädagogik und Gesellschaft
Sozialpädagogik ist die Praxis und Theorie einer Erziehung;
allerdings nicht der Erziehung im allgemeinen oder der Erziehung, insofern sie auf Gruppen oder Gesellschaft
überhaupt bezogen ist, sondern sie ist die Theorie und Praxis eines
pädagogischen Bereichs. Als solche hat sie einen bestimmten
geschichtlichen und gesellschaftlichen Ort: Sie ist ein Bestandteil
desjenigen pädagogischen Systems, das durch die industrielle
Gesellschaft hervorgebracht wurde. Alles, was über sie zu sagen ist,
kann deshalb sinnvoll auch nur im Hinblick auf diese Gesellschaft gesagt
werden. Von ihrem Beginn an und in allen ihren Formen war sie ein
Antworten auf Probleme dieser Gesellschaft, die der Sozialpädagoge zu
Erziehungsaufgaben umformulierte. In diesen Antworten zeigt sich bis
heute eine Vielgestaltigkeit und ein Erfindungsreichtum, in welchen sich
mehr ausdrückt, als nur die Größe des Aufgabenfeldes: Veränderung des Erziehungsphänomens selbst. Sollen so
unterschiedliche Erscheinungen wie Vorgänge in einer Jugendgruppe,
Einzelhaft eines jugendlichen Strafgefangenen, Behandlung
schwererziehbarer Kinder in einem Heim, Berufsberatung, die Fotogruppe
in einem Heim der offenen Tür, ein Kinderspielplatz, die Tätigkeit eines
Jugendamtsleiters, das Gespräch einer Fürsorgerin mit einer Mutter, der
Schutz der Jugend vor gefährdender Reklame usw. – soll dies alles in
einer gemeinsamen Theorie zusammengefaßt oder doch auf eine solche
bezogen werden, dann ist als erstes – da es sich um eine pädagogische
Theorie handeln soll – die Frage nach dem der sozialpädagogischen Praxis
innewohnenden Erziehungsbegriff zu stellen.
Diese Frage scheint zu sein; denn ist es nicht so, daß sowohl
in der erziehungswissenschaftlichen Literatur wie auch im alltäglichen
Sprachgebrauch ein Erziehungsbegriff vorliegt, der sich nicht nur als
praktikabel erwiesen hat, sondern der auch die gegenwärtige Praxis auf
diesem Gebiet durchaus zu decken scheint? Indessen zeigen sich bei
näherer Betrachtung bald einige Schwierigkeiten. Die geläufige Bedeutung
des Wortes Erziehung – ein absichtliches, planvolles Handeln des
Erwachsenen am Kinde oder
Jugendlichen, in einem persönlichen Bezug, als ein sittliches
Willensverhältnis – diese Bedeutung hatte sich gebildet in einer
Gesellschaft, in der die erzieherische Verantwortung auf die Bereiche
Familie und Schule beschränkt war. In ihr sind vor allem zwei Gedanken
enthalten: der aufklärerische einer vernünftigen und rational gelenkten
Entwicklung des einzelnen und der personalistische, die Meinung nämlich daß eine Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[2]/body/div[2]/div[1]/div[1]/p[2]/q[1] des Menschen nur
möglich ist, wenn er schon Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[2]/body/div[2]/div[1]/div[1]/p[2]/q[2] Personen in
einer konkreten Begegnung gegenübertritt. Der erste Gedanke besteht im
wesentlichen aus einer terminologischen Festsetzung – man könnte die
Bedeutung des Wortes Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[2]/body/div[2]/div[1]/div[1]/p[2]/q[3] auch anders
festsetzen –; der zweite beruht auf einer immer wieder gemachten
Erfahrung. Nun hat aber diese Wortbedeutung nicht nur einen
gesellschaftlichen Ort, nämlich Familie und Schule (mit dem Ende des 18.
Jahrhunderts fügt sich noch die Erziehungsanstalt an), sondern zugleich
einen geschichtlichen Horizont. Sie paßt in eine Gesellschaft, in der
die pädagogische Reflexion zwar begonnen hatte, aber noch wenig
ausgebaut war, in der von einer durchgängigen Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[2]/body/div[2]/div[1]/div[1]/p[2]/q[4] der GesellschaftError: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 620, column 59, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
transformKMG:duplicate-apparatus(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [619:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////note – obwohl im Bewußtsein
der Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q Gesellschaft schon angelegt – noch
nicht die Rede sein konnte. Ist das erste Moment der Wortbedeutung
optimistisch-fortschrittlich, so stellte sich in unserem Jahrhundert mit
dem zweiten Moment ein solcher rationalistischen Gutgläubigkeit
gegenüber resignierender Zug ein: Ideologie und Gegenideologie. Wie denn
auch Kulturkritik in der Regel von dem personalistischen Ansatz her
denkt. Vertrauen in den Fortschritt und Mißtrauen gegen seine
Möglichkeit und seinen Wert sind in einer Formel, dem Erziehungsbegriff,
zusammengefaßt.
Zwischen den beiden Momenten des Begriffs liegt aber nicht nur
der Widerspruch von rationalistischer These und personalistischer Gegenthese; es liegen dazwischen jene 150
Jahre, in denen das entstand, was wir als Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q zu bezeichnen uns gewöhnt haben. Während nun die
pädagogische Verantwortung sich immer weiter ausdehnte, in die
Gesellschaft eindrang, neue Personenkreise erfaßte und neue
Institutionen hervorbrachte, hielt man, bewußt unbewußt, doch daran fest, daß Familie und Schule das Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q Reservat der Erziehung seien. Die
Sozialpädagogik entwickelte sich daneben und in zunächst kaum
zusammenhängenden einzelnen Ansätzen, vor allem aber ohne eine
zusammenfassende und fundierende Theorie, die das Gemeinsame dieses
neuen Erziehungsgeschehens in das Bewußtsein der Praxis hätte heben
können. Unbeschadet dessen aber wird gerade die Sozialpädagogik – wie
sich heute immer deutlicher zeigt – den spezifischen Problemen der
industriellen Gesellschaft konfrontiert; sie kann schließlich nicht andersø als die Realität und die Art dieser Gesellschaft nachdrücklich
in ihre Theorie und ihre Maßnahmen einbeziehen; an ihr erweist sich von
neuem, daß die Erziehung eine Funktion der GesellschaftError: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 620, column 59, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
transformKMG:duplicate-apparatus(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [619:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////note ist – in welchem Sinne allerdings dies
gilt, davon wird noch zu reden sein. Konnten Familie und Schule zunächst
noch darauf insistieren, daß in ihnen die gewordene Gesellschaft und
eine harmonisch festgelegte Tradition zu reproduzieren, der Nachwuchs in
diese einzuüben sei, so sah und sieht sich die Sozialpädagogik dem
Werden dieser Gesellschaft gegenübergestellt, konkret: den Schäden, die sie dem Menschen zufügt oder zuzufügen
im Begriff scheint.
So produziert die Gesellschaft im Sozialpädagogen einen ihrer
heftigsten Kritiker. Durch die immer wieder neu auftretenden Schäden
gibt sie der Kritik immer neue Nahrung. Daß diese Kritik den Gegner
wirklich trifft, ist damit jedoch nicht gesagt. Vielmehr ist zu vermuten, daß die ideologische Form,
in der sie und der Mangel an Aufklärung, der sie weithin auszeichnet, das
Beklagte unbeschädigt läßt und der Wille zu ändern selbst in
ohnmächtiger Resignation versiegt; eine Resignation, die sich allerdings
in dem immer wieder neu erfahrbaren Glück der pädagogischen Begegnung im
persönlichen Bezug kompensiert. Damit aber wird praktisch den
gesellschaftlichen Fakten ihre Unveränderlichkeit bescheinigt. Die
Möglichkeit einer fruchtbaren pädagogischen Kritik der Gesellschaft realisiert sich lediglich auf der Ebene
sozialkritischer Nörgelei, jedenfalls so lange, als nicht noch andere
Momente in den Erziehungsbegriff und damit in das Selbstverständnis des
Sozialpädagogen mit aufgenommen werden. So ist die Sozialpädagogik um ihrer eigenen Wirksamkeit willen gezwungen, in ihre Konzeption aufzunehmen, worauf jede
persönliche Hilfe immer wieder verwiesen wird: die objektiven
Bedingungen der entstehenden Hilfsbedürftigkeit wie der Hilfe selbst.
Mit der Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q der Gesellschaft hat sich
der Umfang der erzieherisch bedeutsamen Fakten oder genauer: der Umfang
dessen, über das erzieherisch ø und das in das erzieherische Handeln mit einzubeziehen ist,
enorm erweitert. Es wäre heute eine willkürliche Abstraktion und
Verengung, wollte man sich auf das persönliche Geschehen im
Erziehungsprozeß beschränken, da die Wirkungen weit über das hinausgehen, was ein einzelner Erzieher
je leisten kann. Aber nicht dies ist das Entscheidende. Denn freilich
entfalten in jeder Gesellschaft die Institutionen die größte Wirksamkeit
im Hinblick auf die Formung des Einzelnen, und das erzieherische
Verhältnis als persönlicher Bezug wurde wohl in keiner Gesellschaft so
hoch in Anschlag gebracht wie in der unseren. Der ausschlaggebende Unterschied liegt darin, daß diese
unpersönlichen Wirkungen heute zu einem Gegenstand rationaler Planung
geworden sind oder doch werden können. Wenn Erziehung seit eh und je den
planbaren Teil der Sozialisierungsprozesse bezeichnete, so ist, an
diesem Maß gemessen, Erziehung heute etwas anderes geworden. Eine
Gesellschaft, die die Möglichkeit einer eigenen Veränderung nicht denken
kann (weil sie sich als absolut setzt), nicht diskutieren
will (weil sie, obschon aufgeklärt, an der Stabilisierung
des Gegebenen, aus welchen Gründen auch immer, interessiert ist) oder dieser Möglichkeit resigniert, kommt mit einem eingeschränkten
Erziehungsbegriff und einer Isolierung der Erziehungswirklichkeit in
pädagogischen Provinzen aus, heißen sie nun Familie, Schule, Heim,
Gruppe oder wie auch immer. Die Erziehungsplanung ist dann isoliert,
fungiert als Zuträger zu dieser Gesellschaft, bestätigt deren
Faktizität, damit aber auch jene Bedingungen, die einen Teil der
Sozialpädagogik zwingen, sich mit immer den gleichen Notständen zu
befassen. Die Möglichkeit der Aufklärung dieser
Bedingungen und ihrer planenden Einbeziehung in den Erziehungsvorgang
ist heute für einen angemessenen Begriff der Erziehungswirklichkeit
konstitutiv.
Alles, was die Veränderung der Person bewirken kann und der
Planung zugänglich ist, gehört zur Erziehungswirklichkeit. Kann es sich
die Schule allenfalls noch leisten, diesen Begriff einzuschränken und
ihn der Gesellschaft gegenüber zu isolieren (auch sie darf es im Grunde
nicht mehr), so würde doch die Sozialpädagogik auf diese Weise auf die
Dauer zur Farce und Donquichotterie. Unter den vielen Mitteln bleibt die
persönliche Einflußnahme auf den Heranwachsenden eine unter anderen. Sie
gewinnt ihre Bedeutung aber erst im Zusammenspiel aller Momente dieser
Erziehungswirklichkeit. Daß die Sozialpädagogik diesen Begriff bereits
an vielen Stellen praktiziert – wenn auch nur mehr oder weniger bewußt – zeigt sich im Jugendschutz, in architektonischer Planung, in der
Einrichtung von Kinderspielplätzen, in der neuen Praxis von Heimen der
offenen Tür. Das Charakteristische dieser neuen Praxis ist, daß der
Erzieher als persönlich in bestimmter Richtung Beeinflussender
zurücktritt, wenngleich er dadurch auf seine pädagogische
Willensrichtung nicht verzichtet, sie vielmehr gerade in den Bedingungen
manifest werden läßt, die ein gesundes Heranwachsen ermöglichen
sollen.
In den aufgezählten Fällen ist ohne weiteres deutlich, wie
eine direkte Beeinflussung des Heranwachsenden durch den Erzieher
zurücktritt zugunsten eines Arrangements der materiellen
Erziehungsbedingungen. Ein großer Teil dessen, was wir heute Sozialarbeit nennen, besteht aus
Verfahrensweisen dieser Art. Sie sind pädagogisch, weil sie als
zweckentsprechende gedacht werden können ohne Hinblick auf die Veränderung der
Personen, für die sie arrangiert werden. Aber nicht nur für solche
gleichsam äußerlichen Arrangements gilt die Behauptung von dem
Zurücktreten des persönlichen pädagogischen Bezugs; sie trifft ebenso zu
für die Formen direkter menschlicher Kommunikation im
Erziehungszusammenhang. So deutet sich in den neuen gruppenpädagogischen
Praktiken der Jugendpflege, im Casework
und im Groupwork ein methodisches
Prinzip an, das jede irrationalistische
Interpretation des persönlich-pädagogischen Verhältnisses so weit wie
möglich auszuschließen versucht, dieses Verhältnis sehr weitgehend als
ein technisches Problem versteht, also als ein planbares und
erlernbares, in dem persönliches Charisma, pädagogischer Eros oder
caritative Hingabe eine minimale, wenn nicht überhaupt keine Rolle mehr
spielen. Das bedeutet aber, daß der persönlich formende, bildende und
erweckende Einfluß des Sozialpädagogen als nur ein einzuplanender Faktor
des Erziehungsgeschehens verstanden wird; die sozialpädagogische Aktion
richtet sich nicht unmittelbar auf den zu Erziehenden, sondern von
vornherein und prinzipiell auf das sozialpädagogische Feld, in dem er
sich befindet, bzw. strukturiert dieses Feld erst als ein
sozialpädagogisches. Die Nuancen beispielsweise, die die Theorie des Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q in der klassischen Pädagogik
von der Theorie der Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q im Case-Work unterscheiden, geben hier den
Ausschlag. Scheinbar dasselbe Phänomen beschreibend und Analoges , hat jede dieser beiden Theorien doch eine eigene Konzeption des
erzieherischen Vorgangs.
Diese Veränderung dessen, was in der Erziehungswirklichkeit
geschieht und was mit dem Begriff Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q
bezeichnet wird – ein Prozeß übrigens, der bereits mit Rousseau
beginnt – wird erst recht verständlich vor dem Hintergrund der
pädagogischen Willensrichtung, die darin zur Erscheinung kommt.
Wir sagten, daß die sozialpädagogische Willensrichtung in den
Bedingungen manifest wird, die ein gesundes Heranwachsen ermöglichen.
Das ist nicht nur ein in der sozialpädagogischen Praxis beobachtbares
Phänomen, sondern zugleich eine Forderung; die Sozialpädagogik muß so
verfahren, wenn sie wirkungsvoll sein will. Welche Wirkungen aber sollen
erzielt werden, was heißt Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q?
Viele Antworten sind hier möglich; so viele, als es pädagogische
Meinungen, Weltanschauungen, Ideologien, Konfessionen gibt; oder, in der
Terminologie des gesprochen, so viele, als es
Interpretationsmöglichkeiten des Begriffs Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q gibt. Diese Formulierung, beim Wort genommen, läßt es zu, als Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q etwas zu benennen, das an der ideologischen
Differenzierung nicht teilhat, sondern allen sozialpädagogischen
Verbänden, Institutionen und Positionen als ein
Allgemeines zugrunde liegt. Die Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q wäre
demnach ein normativer Konsensus, der freilich nur durch Diskussion zu
erreichen ist, aber in einer akzeptablen Theorie der Sozialpädagogik
einen entscheidenden Ort innehätte.
Allgemeine Pädagogik und Erziehungsphilosophie nennen das
Mündigwerden des Heranwachsenden seine Selbstwerdung als diesen normativen Konsensus. Diese
Bestimmungen sind allgemein und sagen noch kaum etwas über die konkrete
pädagogische Aufgabe in der Gegenwart aus, wenngleich beide
Formulierungen die deutlichen Spuren ihres Ursprungs in einer besonderen
geschichtlichen Situation, der Aufklärung im einen und dem deutschen
Idealismus im anderen Fall, in sich tragen. Indessen lassen sich doch
deutliche Angaben machen, wenn man fragt, wie denn die Richtung
verläuft, in der die neuen sozialpädagogischen Einrichtungen und
Methoden sich ordnen, wenn man hinzunimmt das Bild eines demokratischen
Bürgers, auf das hin ein demokratisches Gemeinwesen entworfen ø wenn man schließlich die Fähigkeiten sich bewußt macht, die
ein Mensch in der Industriellen Gesellschaft nach ihrer zweiten
Revolution braucht, um als Mensch im Geflecht ihrer Beglückungen und
Gefährdungen bestehen zu können. Dabei steht die Richtung, die sich in
der Sozialpädagogik immer deutlicher ausdrückt, in einem direkten
Wechselverhältnis zum Bilde des demokratischen Bürgers und zu den
Anforderungen der Industriegesellschaft, deren Herausforderung der
Sozialpädagoge ja gerade mit seinen Maßnahmen zu beantworten sucht. Mit
großer Klarheit tritt in diesen Antworten hervor, daß das pädagogische
Gewicht sich vom Gegenwirken auf das UnterstützenError: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 620, column 59, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
transformKMG:duplicate-apparatus(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [619:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////note verlagert hat.
Einzelfall-Hilfe, Gruppen-Arbeit, Heime der offenen Tür, Bewährungshilfe
sprechen in dieser Hinsicht die gleiche Sprache, der Kindergarten und
manche Bereiche der Fürsorge und Heimerziehung sind ihnen darin
vorangegangen: Immer geht es darum, die Selbsttätigkeit zu unterstützen,
die Spontaneität zu fördern und zu ermöglichen, Ordnungen im Spiel der
Gruppenkräfte entstehen zu lassen, Rollen zu lernen, Aufgaben zu
übernehmen und zu verantworten, über sich selbst Aufklärung zu erlangen.
Dagegen tritt zurück: in vorgegebene Ordnung sich einfügen, Autorität
anerkennen, behütet und isoliert werden, gehorchen lernen, Vorbildern nacheifern. Diese Akzentverschiebung der
erzieherischen Absichten ist nicht nur ein Methodenproblem, obwohl es
das auch und in besonderem Maße ist; sie bedeutet vielmehr, daß das Bild des mündigen
Menschen, zu dessen Verwirklichung die Erziehung beitragen soll, anders
geworden ist. Dieses Bild bleibt von einem großen Teil der ideologischen
Differenzen im wesentlichen unberührt; in ihm deutet sich der erwähnte
Konsensus aller gesellschaftlichen Gruppen im Hinblick auf die Richtung
der Erziehung an.
Der Wandel, der in den letzten anderthalb Jahrzehnten in der
Einstellung der erziehenden Generation zur Jugend zu bemerken ist, zeigt
das besonders deutlich. Das rationale, auf unverrückbare Leitbilder
verzichtende, analytische Interesse an der Jugend und ihrem Verhaltens-
und Wertprofil wird von nahezu allen an der Erziehung Beteiligten
geteilt; und zwar nicht, um sie dann desto besser und wirksamer in die
vorgegebene Ordnung einpassen zu können, sondern um sie als Partner im
Erziehungsgeschäft zu erkennen und ernst zu nehmen. Diese Haltung ist
für die Sozialpädagogik geradezu konstitutiv geworden.
Damit rückt ein Faktor wieder stärker in das pädagogische
Interesse, den wir bisher, um die Veränderung deutlich zu machen,
vernachlässigen mußten: der persönliche Bezug. Zwar hat er im neu
strukturierten sozialpädagogischen Feld einen neuen Stellenwert
bekommen, erweist sich so aber als unabdingbare Voraussetzung des
pädagogischen Gelingens. Überall dort nämlich, wo durch Methodisierung,
Gruppenplanung, institutionelles Arrangement, Bereitstellung von
Möglichkeiten, der Ordnungen der unmittelbare Einfluß eines einzelnen Erziehers
zunächst scheinbar zurückgedrängt und der Initiative der Zöglinge ein
möglichst großer Raum gewährt wird, zeigt sich deutlich, daß der
pädagogischen Aufgabe nur entsprochen werden kann, wenn die intensive als ein notwendiges Korrelat in die Erziehungsplanung mit
aufgenommen wird. So bleibt das persönliche erzieherische Verhältnis
schließlich doch Anfang und Kernstück jedes pädagogischen Prozesses. Es
hat aber durch die und mit ihm verbundenen Maßnahmen nicht nur einen neuen
Stellenwert im Zusammenhang aller pädagogischen Faktoren bekommen, sondern ist zugleich in seiner Art ein anderes
geworden, was an der sogenannten Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q des Case-Work
exemplarisch zum Vorschein kommt.
Wir sagten, Sozialpädagogik sei eine Funktion der
Gesellschaft. Das gilt für die Sozialpädagogik in gleichem Maße wie für
die Schule und die Erziehung in der Familie. Insofern ist dieser Satz
ein Satz der allgemeinen Pädagogik. Jede Erziehung ist gebunden an den Zusammenhang, in dem sie geschieht, insbesondere dort, wo ein
institutionalisiertes und planendes öffentliches Interesse diese lenkt oder mindestens begleitet. Der
Erzieher ist in diesem Sinne ausführendes Organ seiner Kultur, er spielt
eine sozial festgelegte Rolle. In der Familie wird der kulturelle
Charakter in seinen Grundzügen fixiert, die Schule vermittelt den
kulturellen Wissenskanon mit den zu seinem Erwerb notwendigen Techniken
und Einstellungen; die Sozialpädagogik leistet Integrationshilfen an den
vielen Übergängen und Konfliktstellen, die das Heranwachsen in der
modernen Gesellschaft charakterisieren und bessert die Schäden aus, die dem Einzelnen dabei immer wieder
zugefügt werden. Alle pädagogischen Bereiche orientieren sich dabei an
dem Bild einer funktionierenden Gesellschaft und eines Menschen, der
möglichst schadlos in ihr existieren soll; Bilder, die die Erziehung
zunächst nicht aus sich hat, sondern die ihr sozial-kulturell vorgegeben
sind.
Das ist allerdings nur richtig auf einer gleichsam unteren
Ebene. Sogenannte stationäre Gesellschaften, die keinem oder nur einem
sehr langsamen Wandel unterworfen sind, werden sich immer damit begnügen
oder sogar ausdrücklich daran festhalten. Die Dynamik der
modern-demokratischen Gesellschaft aber besteht u. a. gerade darin, daß
eine Gesellschaft einen Funktionszusammenhang bildet oder zu bilden
gewillt ist, in dem jedem einzelnen kulturellen Sektor ein spontaner
Beitrag zum gesellschaftlichen Fortschritt zugestanden wird. Das
charakterisiert diesen Funktionszusammenhang als ein dialektisches
Gefüge. Wenn daher im Hinblick auf ein solches Gefüge davon gesprochen
wird, daß die Erziehung eine Funktion der Gesellschaft sei, bedeutet das
etwas als es für die stationäre Gesellschaft bedeuten würde.
Auf der genannten unteren Ebene scheinen alle Gesellschaften
in der Form übereinzustimmen. Wenn auch jeweils andere Normen gelten, so
sind es doch immer die fraglosen Selbstverständlichkeiten einer Kultur,
die in jeder Erziehung im Heranwachsenden reproduziert werden. Sie
verändern sich außerordentlich langsam, so daß sie dem jeweiligen
Zeitgenossen als ungeschichtliche Konstanten erscheinen können. Daß dem
Kind sein Recht auf individuelle Entfaltung werde, daß es Freundlichkeit und nicht ø erwerbe, daß es Vernunftgründen allmählich zugänglich werde,
daß es das Zusammenleben mit Freunden, eine bestimmte Form von
Reinlichkeit, zivilisiertes Betragen und die Ordnung etwa eines
mittelständischen Haushaltes erlerne – diese scheinen einige jener
kulturellen Selbstverständlichkeiten zu sein, deren Gültigkeit innerhalb
unserer Kultur nicht angezweifelt wird, besonders da sie aus wesentlich
älterer Tradition stammen als die industrielle Gesellschaft. Auf der
Ebene dieser Normen ist auch heute jede Erziehung ein Durchsetzen,
Tradieren, Verwirklichen des
Vorgegebenen. Dem Erzieher bleibt keine Wahl; er hat seine festgelegte
Rolle zu spielen. Sein Beitrag zur Gesellschaft ist reproduktiver
Natur.
Das Eigentümliche der Erziehungsaufgabe in der
industriell-demokratischen Gesellschaft mit dynamischem Charakter, als
unterschieden von den stationären Gesellschaften, kommt erst auf einer
zweiten Ebene zum Vorschein. Soll nämlich diese Gesellschaft ihren
demokratisch-dynamischen Charakter wahren, so besteht die pädagogische
Aufgabe nicht nur darin, jenen Bestand an kulturellen
Selbstverständlichkeiten konservativ zu bewahren, sondern zugleich die
Mittel zur Veränderung oder zum Fortschritt der Gesellschaft zu
überliefern zu produzieren. In einer offenen Gesellschaft blickt auch der
Erzieher in die offene Zukunft. In dieser Situation befindet sich in
besonderer Weise die Sozialpädagogik. Sie ist gleichsam das pädagogische Experimentierfeld der Gesellschaft, und zwar
deshalb, weil sie, ihrem Auftrag entsprechend, es nicht mit der
Überlieferung von kulturellen Sach-Inhalten zu tun hat, sondern
ausschließlich mit der Bewältigung aktueller, im Entwicklungs- und
Eingliederungsprozeß des Heranwachsenden auftretender Probleme. Sie hat
keine Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q zu vermitteln, sondern
Haltungen und Fähigkeiten, die die Bewältigung
konkreter Gegenwartsprobleme – und zwar meist auf der Stelle –
ermöglichen. Am gesellschaftlichen Fortschritt ist sie deshalb unter
allen pädagogischen Aufgaben-Bereichen allein unmittelbar beteiligt.
Stellt sie sich trotzdem nicht der aktuellen sozialen Problematik, muß
sie ein doppelt schwerer Vorwurf treffen. Damit hat aber der Satz,
Erziehung sei eine Funktion der Gesellschaft, erst seine heute sinnvolle
Bedeutung erlangt. Als ein relativ eigenständiger Sektor unserer Kultur
und GesellschaftError: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 620, column 59, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
transformKMG:duplicate-apparatus(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [619:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////note, kann sie produktiv an deren Veränderung mitarbeiten.
Wenn Erziehung immer eine Vorwegnahme zukünftiger Möglichkeiten im
Erzogenen ist, dann liegt es im Begriffe der Erziehung, daß der Entwurf
in die Zukunft zu ihr gehört – jedenfalls in einer Gesellschaft, in der
nicht dekretiert ist, daß das Morgen dem Heute und Gestern zu gleichen
habe. Dort, wo die Erziehung dem Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q am unnachgiebigsten konfrontiert
wird, in der Sozialpädagogik, wird sie auch am nachdrücklichsten über
die Möglichkeiten des Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q zu reflektieren, das
Nachdenken über den gesellschaftlichen Fortschritt in den pädagogischen
Gedankengang einzubeziehen haben. Der Dialektik von individueller
Subjektivität und objektiver Gesellschaft entspricht die andere von
Gegenwart und Zukunft.
Diese dialektische Struktur der Erziehungswirklichkeit ist
nicht ohne weiteres einfach da, sie ist nicht notwendig schon durch das
Faktum dieser Gesellschaft
gegeben. Vielmehr wird sie nur von Fall zu Fall zur Wirklichkeit, durch
den Willen der Handelnden, die ihr Handeln dialektisch selbst verstehen
und gewillt sind, dieser Struktur zur sozialen Wirklichkeit zu
verhelfen. Das heißt konkret, daß in der Fassung des Verwahrlosungs- und
Gefährdungs-Begriffes, in der Organisation eines Erziehungsplanes, in
der Verwendung bestimmter Methoden, im Stil des Umgangs mit Kindern und
Jugendlichen, in der Bereitschaft, immer neu zu experimentieren und das
Erlernte und Gewohnte als möglicherweise unbrauchbar oder unangemessen
zu betrachten, dieser Wille sich zeigt oder nicht zeigt. Jedes Heim, das
nach dem Familienprinzip oder nach einem anderen organisiert wird, kann
diese Frage rein technisch behandeln, sich an Vorbildern orientieren,
einer Soziallehre oder einem Dogma folgen; es kann sich aber auch in die
ganze verwickelte Problematik gegenwärtigen Familienlebens und
Gruppendaseins hineinbegeben und einen
produktiven Entwurf für die Zukunft wagen. Jeder Fürsorger kann nach der
Maxime handeln, er habe seinen Schützlingen grundsätzlich die abzunehmen, da sie selbst dazu nicht imstande sind; seine Maxime
kann aber auch sein, daß er in allen seinen Maßnahmen und Ratschlägen
die Entscheidungsfähigkeit nicht nur herbeizuführen, sondern sie in
jedem Fall – sei es als pädagogische Utopie – vorauszusetzen habe, auch
wenn er weiß, daß es ohne ihn, und wahrscheinlich sogar häufig trotz
ihm, mißlingt. Jeder Jugendpfleger kann seine Aufgabe darin sehen, den
Heranwachsenden an bestimmte, ihm als unerläßlich erscheinende Kulturgüter, Umgangsformen, Gesellungsarten heranzuführen und zu
binden; er kann aber auch versuchen, in Unvoreingenommenheit mit dieser
Jugend umzugehen ø den ihr eigenen Wegen zur Spontaneität und Produktivität zu
verhelfen.
Die Dialektik des pädagogischen Problems wird am deutlichsten
an der jungen Generation selbst. Darin zeichnet diese sich vor allen
ihren Vorgängern seit der Mitte des 18. Jahrhunderts aus. Sie steht
praktisch und täglich vor den gleichen Problemen, denen sich auch der
Erzieher bei der Reflexion seiner pädagogischen Aufgabe gegenübersieht.
Die Widersprüchlichkeit der gegenwärtigen Kultur trifft auf sie
unvermittelt. Es sind die Widersprüche von Beruf und Freizeit, Konsum
und Produktivität, Konformität und Individualität, Anpassung und
Widerstand, Engagement und Distanz, Herrschaft und Knechtschaft,
Freiheit und Vergesellschaftung. Während die Jugend in diesen
Spannungsfeldern glücklich oder unglücklich, mit Nutzen oder Schaden,
Lösungen findend oder verfehlend mit ihrem Verhalten experimentiert, ist
der Erzieher belastet durch das Gewicht der pädagogischen Verantwortung, durch die Tradition seiner
Theorie, seine Ideologie. Er hat es schwerer als die Jugend, weil er im Hinblick auf die Bewältigung dieser Dialektik in ähnlicher Ungewißheit sich befindet wie sein Schützling,
diesem aber doch helfen und seinen Weg pädagogisch verantworten
soll.
2.Generation
2.Generation
Das Verhältnis der Generationen zueinander ist ein allgemeines
pädagogisches Problem. Für den Bereich der Sozialpädagogik indessen ist
es von besonderer Wichtigkeit. Fast alle in diesem Verhältnis
auftauchenden Probleme und Konfliktmöglichkeiten sind im Bereich der
Schule und der Familie institutionell gebunden, überformt durch die
Einrichtung und die starren Gruppierungen im einen Fall, im anderen
entscheidend modifiziert durch den partikulären Charakter der Familie
als Intimgruppe. Dagegen ist das Generationenproblem im
variationsreichen Zwischenfeld der Sozialpädagogik vom Beginn ihrer
Entwicklung an konstitutiv gewesen. Hier konnte es sich entfalten, da
die Erziehungswege nicht durch traditionsreiche Institutionen vorgeformt
waren und der Anspruch einer jungen Generation unvermittelt auf die Welt
der Erwachsenen traf.
Wir sagten, das Generationenproblem sei ein allgemein
pädagogisches. Das ist nicht mehr zutreffend, wenn dieser Satz für alle
historischen Epochen, für alle Gesellschaften, d. h. für jede Form von
Erziehung gelten soll. Allgemein ist das Problem lediglich in Bezug auf
unseren kulturellen Zusammenhang. Ist also das
Generationen-Problem relativ neu und spezifisch, so ist
doch das Generationen-Verhältnis eine im strengen Sinne
allgemeine Bedingung von Erziehung überhaupt. Ehe vom Problem und seiner
besonderen sozialpädagogischen Bedeutung die Rede ist, sei daher Einiges
zu diesem Verhältnis gesagt.
Der Generationen-Begriff bezeichnet die und soziale Tatsache, daß immer verschiedene Altersgruppen
streckenweise , von denen die einen relativ Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q (reif,
mündig, erwachsen) die anderen dagegen noch Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q (unreif,
unmündig, heranwachsend) sind; er bezeichnet ferner den Vorgang der
Überlieferung des kulturellen Bestandes an die Nachwachsenden, durch den
das Verhältnis der Generationen zueinander näher bestimmt wird; er
formuliert schließlich die Erfahrung, daß die Angehörigen einer
Generation sich nicht als Einzelne (Vater
Mutter – Kind) gegenüberstehen, sondern sich in
Gruppen formieren, womit das
Verhältnis zu einer gesellschaftlichen Realität wird.
Dieses Phänomen ist zunächst auf der Ebene des Allgemeinen unproblematisch. Die erwachsene Generation, im Besitz der eine
Kultur charakterisierenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Haltungen und
Verhaltensweisen, gibt diese Qualität und ihre Normen im pädagogischen
Vorgang der Überlieferung an die Heranwachsenden weiter. Diese wachsen
lernend in den vorgegebenen kulturellen Zusammenhang hinein. Konflikte
sind die und zeigen eine Störung des Normalen an. Die junge Generation
stellt keine spontanen Ansprüche, die über den kulturellen Horizont der
Erwachsenen hinausgehen. Die Generationen lösen nahezu bruchlos in
ruhiger Kontinuität einander ab. Die Differenz zwischen beiden bleibt in
allen Wiederholungen gleich, nicht nur der Form, sondern auch dem Inhalt
nach; an ihr entzündet sich kein kultureller Wandel.
Diese idealtypische Beschreibung des Generationsverhältnisses
trifft annähernd auf sogenannte primitive KulturenError: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 620, column 59, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
transformKMG:duplicate-apparatus(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [619:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: transformKMG:duplicate-apparatus($node as node(), $filename as xs:string, $mode as xs:string, $witLeittext as xs:string, $listWit as xs:string*) node()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////note zu.
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////quote
Um das Erwachsenwerden überhaupt deutlich zu markieren, wird eine
dramatische Zuspitzung künstlich veranstaltet in der die
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////quote
(W. Beck, Grundzüge der
Sozialpsychologie, S. )
Die hier zugrunde liegende Struktur des kann insofern allgemein – oder richtiger: fundamental genannt
werden, als sie ein wesentlicher Bestandteil jeder geschichtlich
besonderen Form zu sein scheint. Auch heute versucht die Gesellschaft
durch vielfältige Institutionen einen bruchlos kontinuierlichen Wechsel
der Generationen zu sichern in Schulen, Prüfungen, Konfirmationen, in
dem ganzen Arrangement pädagogischer Einrichtungen, die eine
reibungslose Sozialisierung des Kindes und Jugendlichen ermöglichen
sollen. Durch Bevölkerungswachstum und Differenzierung der
Gesellschaften aber wurde das Generationen-Verhältnis komplizierter; der
Vorgang der Überlieferung wurde erschwert und in seiner Art verändert,
da das zu Lernende nicht mehr Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q lag,
sondern durch besondere Erziehungs- und Unterrichtstechniken vermittelt
werden mußte. Die Distanz der Generationen vergrößert sich. Nach Rousseau aber – für den
sich diese Distanz im Widerspruch von Natur und Gesellschaft darstellte
– wurde das Generationen-Verhältnis zu jenem Problem, das uns heute
beschäftigt und unsere Erziehungswirklichkeit konstituiert.
Die erste Generation, für die das Generationen-Verhältnis als
ein Problem der Lebenspraxis auftauchte, war die Generation des Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q. Die jungen Leute wollten ihr
Recht, ihre Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI///////q, gegen die Generation der
Erwachsenen, die Repräsentanten der Gesellschaft, zur Geltung bringen.
Die bruchlose Kontinuität im Vorgang der Überlieferung war in Frage
gestellt und gestört. Die Jugend versuchte, dem Überlieferten eigene
Normen entgegenzusetzen und ihre Autonomie zu behaupten. Erziehung
geschieht fortan in einem Spannungsfeld zweier Generationen, zweier
Bewußtseins-Horizonte, das nicht mehr auf entwicklungspsychologische
Phänomene reduziert werden kann. In den jeweils neuen Ansprüchen der
heranwachsenden Generation dokumentiert sich der Wille zum kulturellen Fortschritt, der nun von der Erziehungstheorie
ausdrücklich aufgenommen wird. Das Ernstnehmen der jugendlichen
Spontaneität und die reflektierende Auseinandersetzung mit ihr ist
seitdem ein Grundbestandteil modernen (demokratischen) Erziehens. Das
Generationen-Verhältnis ist zu einem dialektischen Generationen-Problem
geworden:
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////quote
(Friedrich Schleiermacher,
Pädagogische Schriften, herausgegeben von Erich Weniger, Band 1,
S. )
Neben dieser allgemeinen Schwierigkeit im
Generationen-Verhältnis läßt sich eine Reihe einzelner Konfliktquellen
aufzählen, die an der sehr differenzenreichen jugendkundlichen Literatur
des letzten Jahrzehnts als Forschungsergebnisse hervorgetreten ist:
1.
Die gegenwärtige Form des Generationen-Verhältnisses
ist dadurch bestimmt, daß die Übergänge zum Status des Erwachsenen
nicht sozial-eindeutig markiert sind. Schulentlassung, Konfirmation,
Berufsprüfungen, Volljährigkeit liegen in einem Feld von Übergängen,
die schon so viele Momente des Erwachsen-Seins enthalten, daß es
schwer geworden ist, eine deutliche Sozialform jugendlichen Daseins
festzustellen. Dem kommt entgegen, daß die Heranwachsenden eine
besonders ausgeprägte Fähigkeit haben, sich den Leistungs- und
Vollzugs-Anforderungen der Gesellschaft, besonders in der Arbeit,
anzupassen. Das bedeutet: ihre persönlichen Entwicklungs- und Integrationsprobleme sind
schwerer erkennbar geworden und soziologisch nur sehr begrenzt zu
erfassen.
2.
Das Verhalten der erziehenden Generation ermangelt
einer deutlichen und anschaulichen Kontur. Einerseits ist das weitgehend den jugendlichen Blicken entzogen; die Bewältigung
der Ernst-Situationen in Beruf, Ehe, Politik sind nicht unvermittelt
anschaubar – allenfalls noch im Beruf, dort aber erst zu einem
Zeitpunkt, zu dem die Berufsentscheidung schon gefällt wurde; sie
sind im Wesentlichen in einer durch die Massenmedien vermittelten
Form zugänglich, nicht mehr als die Wirklichkeit selbst, sondern als Information, präparierte Meldung, stilisierter Bericht.
Andererseits, bei den konkreten Begegnungen der Generationen in
Familie, Schule, Betrieb, Freizeit, erscheint Verhalten Erwachsenen unbestimmt, vorurteilsvoll, normenlos.
3.
Die Schwierigkeiten verstärken sich noch, wenn man
nicht nur bedenkt, daß Pubertät und durch die psychosomatischen und sozialen Übergangsphänomene
spannungsvolle Gefüge sind, sondern unsere Gesellschaft den
Rollenwechsel vom Kind zum Erwachsenen in besonderer Weise
erschwert. Die Wandlungen in der
Familienstruktur, die für den Verlauf der letzten Jahrhunderte
behauptet werden, sind bei weitem nicht so tiefgreifend wie die gleichzeitigen Veränderungen in anderen Bereichen der
Kultur. Verglichen mit dem Entstehen der industriellen Arbeitsformen
und der Struktur öffentlicher Kommunikation, der gesellschaftlichen
Großorganisationen oder auch der neuen Form des Freizeitlebens ist
die moderne Familie nur eine Variante dessen, was auch vor 250
Jahren nicht entscheidend anders war: ist immer noch eine kleine, von persönlichen Bindungen
wesentlich bestimmte Gruppe, in der durch den jahrelangen intimen
Umgang der Glieder miteinander die fundamentalen
Persönlichkeitsstrukturen gebildet werden. Diese Beharrlichkeit und
die gleichzeitige, der gesellschaftlichen Entwicklung gegenläufige
Tendenz, das personale Moment besonders nachdrücklich auszubilden,
haben dazu geführt, daß zwischen Familie und Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////q sich im Verlauf der industriellen Entwicklung
eine immer tiefere Kluft auftat, ein Widerspruch schließlich, den zu
überwinden oder doch zu durchlaufen eine zusätzliche Komplikation
des Heranwachsens bedeutet, da die sogenannten primären (Familie,
Freundesgruppe, Jugendgruppe etc.) und sekundären (Großorganisationen, Betriebe, Verbände,
Öffentlichkeit etc.) Systeme je einen eigengearteten Verhaltensstil
ausgebildet haben, deren letzterer nicht mehr aus dem ersten
abzuleiten und zu verstehen ist. Diese beiden in vieler Hinsicht sogar kontroversen Stile hat der
Heranwachsende gleichzeitig zu praktizieren. Zudem hat auch die
Schule als ein drittes System eigene Formen mit spezifischen
Verhaltenserwartungen ausgebildet, weder familienkonform noch den
sekundären vergleichbar. Und schließlich wird dem Jugendlichen in
der Freizeit eine Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////q zugemutet,
die ihn unvorbereitet findet, die zu spielen er aber ebensowenig
vermeiden kann wie die Rollen in Familie, Beruf und Schule.
4.
Daraus ergibt sich nun aber nicht nur der Zwang umlernen, schrittweise mit immer wieder neuartigen
Anforderungen fertig werden zu müssen, sondern auch die
Gleichzeitigkeit der verschiedenen, heterogenen Lebensprobleme, der
sogenannte Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////q. Allerdings scheint
es fraglich zu sein, ob man diesem Phänomen wirklich
Konfliktcharakter zusprechen kann. Es deutet im Gegenteil alles , daß der Konflikt ausbleibt; und dies vermutlich deshalb,
weil die mit den entsprechenden Bezugsgruppen schwach ist oder erst stattfindet. Die Anpassung geschieht in der Ebene Verhaltens, ohne die Person zu betreffen. Es fällt also dem
Jugendlichen leichter als dem Erwachsenen, sich auf fortwährend
wechselnde Verhaltensstile einzustellen. Das bedeutet aber zugleich,
daß die Bedürfnisse nach Produktivität, Engagement und Spontaneität,
die offensichtlich stark genug sind, um nicht zu versiegen, keine
Befriedigung finden können; es bedeutet, daß die Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////q, die fundamentale Sozialisierung der Person,
erschwert ist. Das Selbstwertgefühl stellt sich nicht im Prozeß der
gesellschaftlichen Integration problemlos her.
5.
Die zu erwartenden Spannungen und Konflikte treten in
einer anderen Schicht als der des zweckrationalen, besonders
anpassungsfähigen Verhaltens auf (das haben jedenfalls die Untersuchungen der letzten Jahre gezeigt); sie machen sich
dort bemerkbar, wo die Person ihre eigene Bestätigung erfahren, die
eigene Identität feststellen möchte, und vor allem in solchen Fällen
(es sind die meisten), in denen die Kraft zum Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////q nicht ausreicht. Dieses Selber-Finden aber
ist erforderlich, da die vorgefundenen Gruppen und Rollen dem
Jugendlichen wenig behilflich sind. Die Bandenbildung – zwar extrem
und statistisch nicht signifikant – ist ein besonders augenfälliges
Symptom dieser Generations-Schwierigkeit, denn gerade in der Bande
ist es möglich, die Stabilität zu finden, die die Gesellschaft einem
versagt. Wo aber der Heranwachsende nicht durch sozialschöpferische
Akte sich seinen eigenen Bezugsrahmen schaffen kann, staut sich das
allein gelassene Bedürfnis nach einem kontinuierlichen, innerlichen
Halt; seine Fragen nach den Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////q bleiben ohne Antwort; in die
Diskrepanz zwischen den Generationen dringen Verständnislosigkeit
und Resignation ein, die keinen Widerspruch und keine Revolte mehr
hervorbringen. Jargon, Understatement und Anpassungsfreudigkeit sind
möglicherweise Kompensationen und sollen die wirklichen Probleme
verdecken, da man keine Hoffnung hat, die Erwachsenen könnten bei
ihrer Überwindung helfen. Wo unsere Gesellschaft als
Leistungsgesellschaft auftritt, ist man bemüht, ihre Ansprüche in der Anpassung zu erfüllen. Die
Diskrepanz der Generationen tritt auf dem Felde der Meinungen und
Wertungen hervor; sie äußert sich aber nicht spontan als
produktiv-kritischer Widerspruch, vielmehr sind die realen
gesellschaftlichen Bedingungen dazu angetan, sie als eine private
Differenz gesellschaftlich nicht zum Zuge kommen zu lassen.
6.
Die Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI////////q ist kein
einheitliches Sozialgebilde, das es mit den durch die
Sozialforschung konstatierten Zügen irgendwo gibt, außer in eben
dieser Sozialforschung. Sie ist ein Abstraktum. In Wirklichkeit –
und jedes Untersuchungsergebnis muß wieder in sie übersetzt werden –
besteht diese Generation wie auch die ihrer Eltern aus einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Gruppen, von denen
im einzelnen schwer zu sagen ist, ob sie für die Generation
repräsentativ sind oder nicht. Im Hinblick auf das
Generationsproblem hat die Statistik nur begrenzte Beweiskraft, da
die mitgeteilten Fakten Resultate eines dynamischen Prozesses sind,
in dem die verschiedensten Kräfte, Gruppen und Typen mit- und
gegeneinander wirken. 1920 hat kaum jemand die Wandervögel für typisch gehalten; und ob es heute die Berlinerø oder die Hamburger Jugend, die Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
In function:
kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm]
transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]
local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[2]/body/div[2]/div[2]/div[2]/list[1]/item[6]/q[2] oder die Fan-Clubs; die Politischen oder die privaten Spezialisten, die Engagierten oder
Desinteressierten, die Oberschüler oder die Arbeiter sind, vermag
kein Gewissenhafter zu entscheiden.
7.
[011:60] In der konkreten, etwa pädagogischen Begegnung der
Generationen lösen sich die konstatierten
„Fakten“
wieder auf – in außen und innen, Meinung und Motiv,
Verhalten und Norm, Attitüde und Bewußtsein, Zustand und Bewegung –
diejenigen
„Fakten“
nämlich, die am Material
solcher Begegnung erst gewonnen werden konnten. Nur im unmittelbaren
sozialen Kontakt entsteht das Generationsproblem. Das heißt: Welche
Form es hat, welche Konflikte auftauchen oder ausbleiben, welche
Einstellungen entstehen, ist weniger von den unpersönlichen Trends
der gesellschaftlichen Entwicklung abhängig, als von den
Erfahrungen, die der junge Mensch mit seinen Eltern, Lehrern und
Lehrmeistern macht. Das Generationsproblem ist selbst ein Produkt
der Erziehung, wie es zugleich auch eine ihrer Voraussetzungen
ist.
|A B1 B2 C D1 38|
|D2 40|
[011:61] Die Sozialforschung weist uns heute in der Realität des
Generationenverhältnisses nach, was zu Beginn der modernen
Gesellschaftsentwicklung von der pädagogischen Theorie (Rousseau, Pestalozzi, Humboldt,
Schleiermacher) teils
als Forderung erhoben, teils als pädagogisches Grundproblem formuliert
wurde: Der Vorgang des Überlieferns ist in seiner Struktur anders
geworden; der Widerspruch zwischen Jugend und
„Gesellschaft“
ist in der demokratisierten Kultur offenbar notwendig für deren Bestand. Denn nur eine
Erziehung, die ihn durch sich selbst ständig reproduziert, wird auch das
Gleichgewicht von Sozialisation und Personalisation, Solidarisierung und Individualisierung erhalten und überliefern
können. Ebenso aber, wie sich in der jungen Generation ein neues
Bewußtsein und Verhalten zeigt und damit ein progressives Moment
enthält, das für die Erziehung nicht ernst genug genommen werden kann,
zeigen sich auch spezifische Gefährdungen, die sich aus denselben
Differenzen ergeben. Daher ergänzen sich in der sozialpädagogischen
Diskussion seit Jahrzehnten Optimismus und Pessimismus, Zutrauen und
Sorge, die Maxime des Unterstützens und die des Schutzes und der
Gegenwirkung. Die junge Generation ist sowohl
„das Mutationspotential der
Gesellschaft“
wie auch der Ort, an dem die objektiven
Probleme der Gesellschaft zum subjektiv schmerzlichen Schicksal werden
können:
[011:62] Kinder und Jugendliche sind
„in dem Maße
potentielle Devianten ..., wie ihre Sozialisierung noch nicht
abgeschlossen ist. Ihre Antriebe und Erwartungen sind weder
untereinander noch im Verhältnis zur Kultur völlig integriert.
Sie sind für alles Mögliche offen, wie das an dem Hang zur
Neuerung, an der Rolle in Revolutionen, an der Bereitschaft zum
Kontakt mit fremden Kulturen zum Ausdruck kommt. Sie enthalten
naturgemäß das Mutationspotential der Gesellschaft. In dem Maße,
wie sie strukturell und kulturell noch nicht völlig in die
Gesellschaft hineingezogen sind, können sie anders reagieren als
die Erwachsenen, und in dem Maße, wie sie von dieser Möglichkeit
Gebrauch machen, werden sie Kultur und Gesellschaft verändern.
Die Beweglichkeit der geschichtlichen Kulturen beruht denn auch
nicht zuletzt darauf, daß in ihnen zumindest für bestimmte
Gruppen die Sozialisierung mehr oder weniger den Raum der
Familie transzendiert, die Kultur also nicht mehr als
vollständige Kopie weitergegeben werden kann und damit die |D2 41|nachfolgende Generation einen Spielraum gewinnt“
(Friedrich H. Tenbruck, Jugend und
Gesellschaft, S. 56 f.)
|A B1 B2 C D1 39|
[011:63] Die Einsicht in diese, in den Altersspannen von Pubertät und
Adoleszenz besonders hervortretende Problematik bleibt auch für die
Kindheit nicht ohne Konsequenz; insofern ist das Generationenproblem ein Problem des gesamten
Heranwachsens in unserer Gesellschaft, das sich nicht plötzlich und
unvermittelt mit dem Eintreten der Pubertät oder dem Verlassen der
Schule einstellt, sondern bereits in der familiären Situation des
kleinen Kindes zum Vorschein kommt. Denn vermutlich ist der betont
intime und stark emotionale Charakter der modernen Familie einerseits
geeignet, die Indentifikation des Kindes mit den Eltern zu fördern. Andererseits aber ist die
Rolle der Eltern innerhalb der Familie nicht mehr identisch mit der
Rolle der Erwachsenen in der Gesellschaft; familiäre Rolle und
„gesellschaftliche“
Rolle sind getrennt und
differieren. Diese Diskrepanz ist die Ursache des Problems; zugleich
aber macht sie es erforderlich, daß die Heranwachsenden nach Autonomie, nach Emanzipation streben, (wenn auch dieses Streben heute verdecktere Formen angenommen
hat). Denn nun ist eine Zwischenzeit notwendig, in der nicht nur die Indentifikation mit Vater oder Mutter, sondern die mit dem
„Erwachsenen“
überhaupt, wie mit seinen bestimmten Ausprägungen in den verschiedenen
Bereichen der Gesellschaft, vorbereitet werden und vonstatten gehen kann. Die Altersgruppe
erfüllt darin eine notwendige Funktion.
[011:64] S. N.
Eisenstadt (From Generation to
Generation) wendet in seinen Analaysen diesem Problem sein Interesse zu. Er
stellt fest, daß die für moderne Gesellschaften charakteristische
Diskrepanz zwischen Familie und Gesamtgesellschaft das Jugendproblem und
die besondere Form moderner Altergruppenbildung hervorgebracht hat. Die Bedingungen dieser Diskrepanz sieht er
in der Entwicklung einer
„universalistic, achievment
an
specifity oriented division of labor“
; das moderne Jugendproblem entsteht und verbreitet sich
infolgedessen in dem Maße, wie die Familie aufhört, die Verbrauchsgüter
zu produzieren und daher in der Lage zu sein, die
gesamtgesellschaftliche Struktur zu repräsentieren.
„In no modern society does
complete correspondence exist between the structural
principles and values of the family and those of the
total society. Within modern societies, despite strong
links between the family and other social spheres, most
strongly expressed in the status aspirations of the
family, the full realisation of solidary orientations is
not always possible in the economic, occupational, and
even the political spheres. While personal and familial
relations play a great part in |A B1 40|engendering and supporting orientations towards the
general rules of moral behavior, so important in the
consensus of modern societies, they are not fully
adequate in themselves in this respect because of the
various discrepancies... Therefore the transition from
family to total society is necessarily fraugth with
severe emotional difficulties, as it necessitates
redifinition and transformation of the individual's role
expectations.“
(S. 288 f.)
.
[011:65] Da die Schule in dieser Situation nur eine
partielle Lösung sein kann, sind die freien jugendlichen
Gesellungsformen für die gesellschaftliche Integration ein unerläßliches
pädagogisches Feld. Denn
„Within the former
traditional social setting they (die Jugendlichen) were able
to evolve their identity through specific forms of
interaction with the members of elder generations; in
the new situation, howerver, this interaction no longer provides them with
such security ... The younger people usually start a
search for new identification, and at one phase or
another this search is expressed in terms of ideological
conflict with the older generations as such, of the
ideological identification of youth, of young people as
a distinct cultural category“
(s. 172 f.)
. Dieser Widerspruch der jungen Generation gegen die ältere kann
sowohl zu einer neuen Integration der Persönlichkeit wie auch zum
Mißlingen führen. Wichtig ist, daß hier eine spezifische Weise
jugendlicher Identifikation in den Kulturzusammenhang eintritt.
[011:66] Diese besondere Form des Generationen-Verhältnisses legt es nahe, eine Reihe von Problemen in den Vordergrund der
Erziehungstätigkeit zu rücken, die hier als Maximen formuliert werden
sollen:
-
1.
[011:67] Den Emanzipationstendenzen der heranwachsenden
Generation soll Raum gegeben werden, und zwar mit fortschreitendem
Alter in zunehmendem Maße.
- |D2 43|
-
2.
[011:68] Das Begegnungsfeld der Generationen soll mit dem Alter
zunehmend autoritätsärmer werden. Das gelingt nur, wenn schon vom
Beginn der Entwicklung an der Erwachsene seine Autorität mit großer
Zurückhaltung ins Spiel bringt.
- |B2 C D1 41|
-
3.
[011:69] Der Vorgang des Überlieferns soll immer auch ein
Verändern des Überlieferten sein, und zwar nicht als bewußtloser
Prozeß, sondern in der ausdrücklichen Anerkenntnis, daß die
Spontaneität der jungen Generation einen produktiven Beitrag
darstellt, auch dort, wo die erziehende Generation nicht mehr folgen
kann.
- |A B1 41|
-
4.
[011:70] Der Erwachsene soll nicht hinter Verstehen,
Zurückhaltung und Skepsis verschwinden, sondern in Verhalten und
Worten deutlich anschaubar sein. Wenn er den Widerspruch der jungen
Generation zuläßt und ihn ermutigen will, ist die Voraussetzung
dafür die Vernehmbarkeit seines eigenen Spruches und
Widerspruchs.
-
5.
[011:71] Das Generationenproblem beginnt im Kinderzimmer und
nicht erst im Jugendheim oder vor dem Fürsorger.