Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Brunkhorst, Hauke, Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus. Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen. Bericht über eine methodologische Vorstudie zum geplanten Projekt:
Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen
(Monografie 1978; KMG V45-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41rc2&edition=A.
[2] Basierend auf:
  • [3] Brunkhorst, Hauke, Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus (1978). Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen. Bericht über eine methodologische Vorstudie zum geplanten Projekt:
    Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen
    . Göttingen: Pädagogisches Seminar.
[4] Das von Klaus Mollenhauer zusammen mit seinen Mitarbeiter*innen Hauke Brunkhorst, Wolfgang Keckeisen und Marianne Kieper verfasste Werk umfasst insgesamt 126 Seiten. Es wurde 1978 durch das Pädagogische Seminar der Universität Göttingen in maschinenschriftlicher Form publiziert. Das Buch ist in neun Kapitel gegliedert, am Ende folgt ein alphabetisches Literaturverzeichnis. Anmerkungen und Literaturverweise sind in Fußnoten zu finden. Neben neun nummerierten Tabellen in Kapitel 6 finden sich in dem Band vier nicht nummerierte Abbildungen, bei denen es sich um selbst erstellte graphische Darstellungen handelt. Ein Tabellen- bzw. Abbildungsverzeichnis ist nicht vorhanden.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Manu. pub. 70 24: Brunkhorst, Hauke, Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus (1978). Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen: Bericht über eine methodologische Vorstudie zum geplanten Projekt: Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen. (Graue Literatur. 126 Seiten= 69 Blatt A4, o. O)
  • [9] Uni-Forschung 6-01 bis 6-47: Brunkhorst, Hauke, Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus, 1977/1978. Forschungsprojekt: Problemsituationen Jugendlicher. Göttingen. (960 Blätter. Material zum Forschungsprojekt: Manuskripte, Notizen, Interviewprotokolle)
  • [10] Gö Anträge 02: Mollenhauer, Klaus, o. D.: Antrag Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen (Fortsetzungsantrag). Göttingen. (107 Seiten. Anmerkung: Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms Pädagogische Jugendforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Thema: Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen; Antragszeitraum: 1.4.1980-31.3.1981; mit Anlagen)
  • [11] Gö Anträge 03: Mollenhauer, Klaus, o. D.: Antrag Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen (Neuantrag). Göttingen. (27 Seiten, 2 Exemplare. Auf einem Exemplar handschriftliche Notizen:
    Kopie Pilotstudie an Hübner[?]
    und Bemerkungen auf der Rückseite. Anmerkung: Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms Pädagogische Jugendforschung der Deutsche Forschungsgemeinschaft; Thema: Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen; Vorgesehener Beginn: 1.4.1979)
  • [12] Gö Anträge 04: Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus, o. D.: Antrag Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen (Fortsetzungsantrag). Göttingen. (58 Seiten. Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe; Thema: Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen; Vorgesehener Beginn: 1.12.1977)

2 Inhalt und Kontexte

[13] Wie der Vorbemerkung der Autor*innen zu entnehmen ist, wurde am 30.6.1976 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Forschungsantrag zur Thematik des hier kommentierten Werks gestellt, der von der DFG dahingehend entschieden wurde, dass zunächst eine halbjährige Pilotstudie erstellt werden sollte, die die theoretische Begründung präzisiert und die Machbarkeit des Forschungsprojekts begründet. Allerdings blieb dann die Einreichung eines Fortsetzungsantrags zusammen mit dem Bericht über die Ergebnisse der Vorstudie (Antragseinreichung 29.8.1977, Gö Anträge 04) erfolglos. Dennoch entschieden sich die an der Studie beteiligten Kolleg*innen, den Bericht als graue Literatur vom Pädagogischen Seminar der Universität aus zu veröffentlichen. Es folgten dann später ein Neuantrag mit planmäßigem Projektbeginn zum 1.4.1979 (Gö Anträge 03) sowie ein Fortsetzungsantrag für den Projektzeitraum 1.4.1980-31.3.1981 (Gö Anträge 02), die von der DFG bewilligt wurden. Aus dem Forschungsprojekt sind über das hier kommentierte Werk hinaus zwei weitere Publikationen hervorgegangen (vgl. KMG 068-a sowie Kieper, 1984).
[14] Der Bericht über die Pilotstudie informiert zunächst über Interesse und Gegenstand der Untersuchung (Kap. 1) und über das methodologische Interesse der Untersuchung (Kap. 2), erläutert Zielsetzung und Verlauf der Studie (Kap. 3) und stellt ein Interpretationsschema zur Auswertung des Interviewmaterials vor (Kap. 4). Es folgen zwei exemplarische Fallstudien, die hinsichtlich der in ihnen zutage getretenen Grundklassifikationen miteinander verglichen werden (Kap. 5). Im Anschluss werden die Ergebnisse einer thematischen Auswertung aller 18 in die Studien mit einbezogenen Interviews, differenziert nach Themenklassen, Problemdimensionen und Problemlösungsmustern bzw. -strategien dargestellt (Kap. 6). Um in einem übergeordneten Sinne die für das Sample typischen Deutungsmuster zu rekonstruieren (Kap. 7) greifen die Autor*innen auf entwicklungslogisch aufeinander folgende Stufen des Bildungsprozesses zurück (Jean Piaget, Lawrence Kohlberg, Jürgen Habermas), die allerdings nicht im Sinne einer Folge von Bildungsschritten interpretiert werden, sondern als Muster der Weltsichten Jugendlicher in Bezug auf das Selbst, die Objekte in ihrer Umwelt und die sozialen Beziehungen. Der Bericht schließt ab mit einer Darlegung von Folgerungen für die geplante Hauptuntersuchung (Kap. 8) und einer – allerdings nicht vollständigen – Liste der benutzten Literatur.

3 Rezeption

[15] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [16] Mollenhauer, Klaus. Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von
    Alltagswelten Jugendlicher
    (Beitrag 1980; KMG 068-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmb&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [17] Kieper, Marianne (1984). Selbstkontrolle, Selbstbehauptung, Sexualität. Eine Dokumentation von Interviewaussagen 14- bis 15jähriger Jugendlicher. Zeitschrift für Pädagogik, 30(2), 169–189.
[18] [Hans-Rüdiger Müller]