Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. Podiums- und Plenumsdiskussion (Gespräch 1989; KMG V71-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=40f3p&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus, Knauss, Sybille, Jennewein, Reinhard, Ebert, Wilhelm & Miller, Stefan (1989). Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. Podiums- und Plenumsdiskussion. Deutscher Lehrertag 1988 Schule und Kunst. Dokumentation7(1), 38–48.
[4] Die Podiums- und Plenumsdiskussion unter dem Titel Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit erschien direkt im Anschluss an den von Klaus Mollenhauer veröffentlichten Vortrag Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der Ästhetischen Bildung (s. KMG 102-a) in der selben im Jahr 1989 erschienenen Publikation Deutscher Lehrertag 1988 Schule und Kunst. Dokumentation, Heft 89/1 auf den Seiten 38–48. Die Diskussion umfasst insgesamt 10,5 Druckseiten, von denen Mollenhauer vier Redebeiträge im Umfang von knapp zwei Seiten stellt.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] An der Podiumsdiskussion haben neben Klaus Mollenhauer die Schriftstellerin Sybille Knauss, Reinhard Jennewein, Referent des Kultusministers des Saarlandes, sowie Wilhelm Ebert, Bundesvorsitzender des Verband Bildung und Erziehung (VBE) und erster Redner des Vormittages, teilgenommen. Moderiert wurde die Diskussion von dem freien Journalisten Stefan Miller.
[9] Der Vortragstitel Eberts
Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit
gab auch der Podiumsdiskussion die Überschrift. Mehrfach wird in der Diskussion auf den Begriff der ästhetischen Alphabetisierung Bezug genommen, den Mollenhauer in seinem Referat entfaltet hatte. Aufbauend auf seiner Überzeugung einer kulturell notwendigerweise gegebenen Fremdheit zwischen der Institution Schule und der Kunst, weist Mollenhauer der Schule vor allem die Funktion einer ästhetischen Alphabetisierung zu, bleibt aber skeptisch gegenüber weiterreichenden Erwartungen an eine schulisch zu erzielende Wirkung ästhetischer Erziehung. Damit stellt er sich gegen den VBE-Vorsitzenden Ebert, der ausgehend von Schillers Briefen zur ästhetischen Erziehung (Schiller, 1960) den Begriff der Freiheit mit demjenigen der Mündigkeit in Verbindung brachte und damit auf eine skeptische Nachfrage des Referenten des Kultusministers reagierte:
Ich bin wirklich völlig anderer Meinung. Ich bin überzeugt, daß ästhetische Erziehung wirklich genausoviel, u. U. mehr leisten kann als irgendeine politische Bildung. Unterschiede liegen in der Sache, aber nicht in Bezug auf das Ziel
Mündigkeit
.
Mündigkeit
wird hier offensichtlich nur politisch verstanden, […]. Doch das ist viel zu eng. Mündigkeit spielt sehrwohl in der Kunsterziehung bzw. ästhetischer Erziehung eine zentrale Rolle, weil die Freiheit – und darum geht es – diese zentrale Rolle spielt
(KMG V71-a, Abs. V71:68)
. Mollenhauer bezieht sich darauf etwas später wie folgt:
Ich stimme der geäußerten Skepsis zu, was die Leistungsfähigkeit der ästhetischen Bildung in Bezug auf Mündigkeit betrifft. Ich denke, man müßte genau bestimmen, welches denn der Beitrag der ästhetischen Bildung überhaupt sein könnte im Hinblick auf da, was wir etwas niveaulos
Mündigkeit
nennen. Natürlich, die Lesbarkeit – wer über das Alphabet nicht verfügt, der kann sich auch nicht politisch beteiligen. […] Und die andere Komponente würde ich nennen: die Vermittlung einer Selbstsicherheit im Umgang mit meiner sinnlichen Einbildungskraft. Das ist ein möglicher Beitrag für Mündigkeit. Nicht, daß damit der Begriff Mündigkeit eingelöst wäre. Es ist nur ein kleiner Beitrag, und bescheiden würde ich die Ziele formulieren in diesem Zusammenhang
(KMG V71-a, Abs. V71:73)
.

3 Rezeption

[10] Eine spezifische Rezeption liegt unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [11] Mollenhauer, Klaus. Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen Bildung (Beitrag 1988; KMG 102-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgw&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [12] Schiller, Friedrich (1960). Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (Albert Reble, Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[13] [Lisa-Katharina Heyhusen & Cornelie Dietrich]