Zeitschemata [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (129-a). Zeitschemata. Deutungsmuster von Jugendlichen. (Jahrbuchbeitrag 1994). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3xt1f&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1994). Zeitschemata. Deutungsmuster von Jugendlichen. In Peter Biehl et al. (Hrsg.), Jahrbuch der Religionspädagogik: Bd. 11 (S. 107–128). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
[4] Das Jahrbuch der Religionspädagogik widmete sich u. a. dem Themenschwerpunkt Zeit. Der Text umfasst 11 Druckseiten mit 15 Fußnoten, in denen die zitierte Literatur angegeben ist. Am Ende des Textes erscheint eine kurze Angabe zum Autor sowie ein knappes englisches Abstract.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Der Text erschien außerdem – mit Veränderungen des Titels sowie im Text – als 2. Kapitel der Monografie Sozialpädagogische Diagnosen II, die erstmals 1995 veröffentlicht wurde. Die Abweichungen zwischen der Erstveröffentlichung und dem Kapitel in der Monografie umfassen zweierlei: Zum einen ist in dem Buchkapitel (s. Kapitel in KMG 132-A) deutlich mehr empirisches Material dokumentiert, das in dem für sich stehenden Aufsatz (s. KMG 129-a) nicht auftaucht; zum anderen ist in dem Aufsatz (s. KMG 129-a) ein ausführlicher Anfangs- und Schlussteil eingefügt, der die Argumentation rahmt.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Uni-Lehre 90 09-001 und -002: (Pro-)Seminar WS 1991/92: Die Zeit als Dimension des Bildungsprozesses – Sozialwissenschaftliche, historische und bildungstheoretische Problemstellungen (enthält dazu einen
    Arbeitsplan
    und einen
    Themen-/Referatsplan
    von Klaus Mollenhauer)

2 Inhalt und Kontexte

[9] Das Werk Zeitschemata entstand vor dem Hintergrund des empirischen Projekts, aus dem der Band Sozialpädagogische Diagnosen II (KMG 132-A) hervorgegangen ist. Der Aufbau des Textes zeigt, dass zu dem ein Jahr später erscheinenden 2. Buchkapitel im Wesentlichen ein Anfangsteil mit kulturhistorischen und allgemeinpädagogischen Erläuterungen zum Zusammenhang von Zeit und Bildung einerseits, ein Schlussteil mit bildungstheoretischen Überlegungen im Anschluss an die dargestellten Ergebnisse andererseits hinzugekommen sind. Es ist daher zu vermuten, dass die Hauptteile des hier in Rede stehende Leittextes aus dem in Entstehung begriffenen Buchmanuskript (KMG 132-A) entnommen wurden.
[10] Das Werk legt im Kern drei verschiedene Muster von Deutungen der untersuchten, hoch belasteten Jugendlichen dar, mit denen diese die Differenz zwischen biografischen Normalitätserwartungen im Umgang mit Zeit, Zeitfolgen und Lebensstufen einerseits und subjektiv erlebter Zeit in ihrer je besonderen Ausdehnung und Bedeutsamkeit bearbeiten. Die Deutungsmuster werden rekonstruiert aus den als offene Gespräche charakterisierten biografischen Interviews, die mit den Jugendlichen im Projekt geführt wurden. Neben einem stark an der institutionalisierten Zeit orientierten Muster, das sich weitgehend an die Chronologie der besuchten Institutionen (neben Familie, Kindergarten, Schule, Heim etc.) hält, findet Mollenhauer ein anderes Muster, in welchem die Lebenserzählung dicht an bedeutsamen Beziehungen orientiert ist, dabei aber Chronometrien häufig vernachlässigt. Einen dritten Typus schließlich rekonstruiert Mollenhauer als
fragmentiertes
Schema im Umgang mit Zeit, in dem weder die eine noch die andere zuvor gezeigte Ordnungsstruktur zu finden sei.
[11] Das Thema Zeit hat Mollenhauer bereits in früheren Phasen seines Werkes behandelt. So setzt er sich um 1970 mit Zeit aus sozialisationstheoretischer Perspektive auseinander (z. B. KMG 036-a1 und den dazugehörigen Werkkommentar). 1980 interessiert ihn dann insbesondere die Herausforderung eines immer gegebenen pädagogischen Zukunftsbezugs (KMG 068-a) und den dazugehörigen Werkkommentar). 1981 erschien der Artikel Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen (KMG 073-a). Hier wird
Zeit
vor allem im Schulleben des Kindes und der Biografie des Menschen thematisiert. Auch in diesem früheren Text nimmt Mollenhauer die Unterscheidung von kulturell-gegebener, institutioneller, messbarer und individuell erlebter Zeitstruktur vor. In einem der beiden Originalbeiträge zu den Umwegen von 1986 (KMG 091-A) erarbeitet Mollenhauer die kulturhistorische Entstehung dieser Differenz in dem Text
Die Entstehung des modernen Konzepts von Bildungszeit
entlang von sozialhistorischen, schulpädagogischen und biografischen Quellen und Dokumenten aus dem 16. Jahrhundert. Neben der binären Unterscheidung von objektiv-physikalischem und subjektiv-leibbezogenem Zeitkonzept und deren Entstehung geht es Mollenhauer hier auch um eine dritte bildungstheoretisch bedeutsame Kategorie einer Bildungszeit, in der beide miteinander zu vermitteln sind.

3 Rezeption

[12] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [13] Mollenhauer, Klaus. Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von
    Alltagswelten Jugendlicher
    (Beitrag 1980; KMG 068-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmb&edition=a.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherungen an eine bildungstheoretische Fragestellung (Beitrag 1981; KMG 073-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqm2&edition=a.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.
    [16] Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne (Monografie 1995/2000; KMG 132-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqd2&edition=A.
    [17] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a1.

Weitere Literatur

[18] –––
[Lisa-Katharina Heyhusen & Cornelie Dietrich]