[14] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[15] Erl, Willi
(1966). Das Heim der Offenen Tür in der neueren Literatur – Ein
Überblick. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege
und Jugendfürsorge, Nr. 44/45, 22–32.
[16] Franke, Peter
(1954). Das studentische Jugendarbeitsprogramm in
Westdeutschland und Berlin. Ein Zwischenbericht. Bonn:
Verband Deutscher Studentenwerke.
[17] Gebhard,
Julius (1957). Studentische Jugendarbeit in Hamburg.
Hamburg: Verlag
„Gesellschaft der Freunde des
vaterländischen Schul- und Erziehungswesens“
.
[18] Gebhard,
Julius & Nahrstedt, Wolfgang (1963). Studentische
Jugendarbeit. Dargestellt am Beispiel Hamburgs. Ein Beitrag zur
Freizeiterziehung auf dem Kinderspielplatz, im Heim der offenen
Tür, in der Begegnungsstätte, im Flüchtlingslager, in der
Schutzaufsichtsgruppe und in der Hochschule (2. Auflage).
Hamburg: Hansischer Gildenverlag Joachim Heitmann &
Co.
[19] Hafeneger,
Benno (2013). Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit
1945. In Ulrich Deinet & Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.),
Handbuch der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (4.,
überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 37–47). Wiesbaden:
Springer VS.
[20] Herrmann,
Gertrud (1953). Vier Tage in Dassel. Rundbrief der Gilde Soziale
Arbeit, 7(2), 7–10.