„Die Diskussionen der Jahrestagung“ [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

[1] Die Diskussionen der Jahrestagung (V11-a). (Zeitschriftenartikel 1959). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition(2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqvh&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Die Diskussionen der Jahrestagung (1959). Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 13(3), 2–19.
[4] Unter dieser Überschrift wurden auf 17,5 Druckseiten die an den Vortrag Soziale Arbeit heute von Klaus Mollenhauer auf der Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 1959 (s. KMG 004-a und den dazugehörigen Werkkommentar) anknüpfenden Diskussionsbeiträge von der Tagung der Gilde dokumentiert. Die Wiedergabe erfolgte nach Tonbandaufnahmen, wobei die Diskussionsbeiträge vom 8. Mai im Anschluss an Mollenhauers Replik auf Weniger auf
flüchtigen Nachschriften
“ beruhte,
weil das Tonband versagt hatte
(s. die editorische Anmerkung zum Abdruck der Diskussion im gleichen Heft, S. 7).

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Mollenhauers Vortrag sorgte für Widerrede und einigen Diskussionsbedarf und bedurfte offenbar einiger zusätzlicher Erläuterungen Mollenhauers. Am zweiten Tagungstag machte Erich Weniger seinem Doktoranden und Assistenten Mollenhauer gleich im zweiten Satz den Vorwurf, er habe
eine Seite der Deutung der Gegenwart unterschlagen
(KMG V11-a, Abs. V11:3)
, und übte Kritik an der rollentheoretischen Perspektive, am Verweis auf Ironie sowie an der Vervielfältigung moralischer Perspektiven. Seine Kritik gipfelte in dem Vorwurf eines
schreckliche[n] Soziologismus, d. h. [der] Gleichsetzung von analytischen Ergebnissen der Interpretation der Gesellschaft mit dem Ziel der Erziehung
(KMG V11-a, Abs. V11:8)
. Zuweilen habe es bei Mollenhauer so geklungen,
als ob es sich doch um eine Anpassungstheorie handelte, ein bloßes Appeasement an die Gegebenheit
(KMG V11-a, Abs. V11:8)
. Am Folgetag stellte Mollenhauer in Reaktion auf die Kritik Erich Wenigers sowie auf weitere Diskussionsbeiträge erneut seine Perspektive dar, indem er zentrale Aspekte seines Referats –
Rolle, Distanz, Ironie, Weltbeherrschung
(KMG V11-a, Abs. V11:13)
– noch einmal erläuterte. Im Anschluss wurde die Diskussion in einer zweiten großen Runde fortgeführt. Mehrere Teilnehmer*innen nahmen das von Mollenhauer eingebrachte Stichwort der mehrsinnigen Welt auf und hoben auf bestehende personale Konstanten in Rollen, in der Erziehung und der Moral bzw. im Christentum ab. Zum Abschluss machte sich Hanns Eyferth für Mollenhauers Zeitdiagnose stark (KMG V11-a, Abs. V11:33–39). In der am 9. Mai fortgesetzten Diskussion wurde erneut die Sorge vor einem
Übergewicht der Soziologie
(KMG V11-a, Abs. V11:41)
geäußert und über die Funktion von Erziehung für die und in der Gesellschaft sowie über den Rollenbegriff diskutiert. Auch hier reagierte Mollenhauer mit einem kurzen ergänzenden Beitrag zum Rollenkonzept (
Ich würde sagen, Sozialarbeit als Beruf ist eine Rolle
,
KMG V11-a, Abs. V11:47–51
). In der abschließenden Zusammenfassung der Tagung resümierte Ulf Weißenfels die Voraussetzungen sozialer Arbeit, die Frage nach Zielen und Normen der Erziehung sowie das Verhältnis von Rolle und Sein bzw. personaler Existenz. Durch Wenigers⁠ Beitrag sei die Frage nach dem
existenzielle[n] Ernst der Verantwortung
Weißenfels, 1959 S. 18)⁠
hinzugekommen. Auch dass die Tagung als durchaus turbulent empfunden wurde, brachte Weißenfels zur Sprache:
Die Spannung in diesen Gesprächen war manchmal kaum noch zu ertragen
(Weißenfels, 1959, S. 19)
. Als Gründe für die Spannung benannte er die Sorge vor den Herausforderungen für die Soziale Arbeit, die durch Mollenhauers Gegenwartsdiagnose beschrieben worden seien.

3. Rezeption

[9] –––

3 Literatur

3.1 Andere Werke von Mollenhauer

    [10] KMG 004-a

3.2 Weitere Literatur

    [11] Weißenfels, Ulf (1959). Zusammenfassung der Tagung. Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 13(3), S. 17–19.
[12] [Klaus-Peter Horn]