[51]
Ackermann, Karl-Ernst
(1983). Die Entwicklung der sozialpädagogischen Fragestellung im
Werk von Klaus Mollenhauer. In Horst Wollenweber (Hrsg.),
Modelle sozialpädagogischer Theoriebildung (S. 93–120).
Paderborn: Schöningh.
[52]
Aßmann, Alex (2015).
Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er — Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[53]
Buchkremer, Hansjosef
(2009). Handbuch Sozialpädagogik. Ein Leitfaden in der Sozialen
Arbeit. (3., vollständig überarbeitete Auflage). Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
[54]
Engelke, Ernst,
Borrmann, Stefan & Spatscheck, Christian (2018). Theorien
der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (7., überarbeitete und
erweiterte Auflage). Freiburg: Lambertus.
[55]
Füssenhäuser, Cornelia
(2005). Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik. Klaus
Mollenhauer, Hans Thiersch, Hans-Uwe Otto; der Beitrag der
ersten Generation nach 1945 zur universitären
Sozialpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren.
[56]
Füssenhäuser, Cornelia
& Thiersch, Hans (2001). Theorien der Sozialen Arbeit. In
Hans-Uwe Otto & Hans Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit
Sozialpädagogik (2., völlig überarbeitete Auflage). (S.
1876–1900). Neuwied: Luchterhand.
[57]
Gängler, Hans (1998).
Anmerkungen zu
„Die Ursprünge der Sozialpädagogik in
der industriellen Gesellschaft“
. Neue Praxis,
28(5), 509–511.
[58]
Janssen, Karl (1961).
[Rezension von] Klaus Mollenhauer (1959). Die Ursprünge der
Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Weinheim u. a.:
Beltz 1959. Sozialpädagogik. Zeitschrift für Mitarbeiter,
3(6), 286–287.
[59]
Khella, Karam (1980).
Handbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Bd. 2:
Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (2.
Auflage). Hamburg: Theorie-und-Praxis-Verlag.
[60]
Koerrenz, Ralf &
Winkler, Michael (2013). Pädagogik. Eine Einführung in
Stichworten. Paderborn: Schöningh.
[61]
Küchenhoff, Werner
(1962). Neuere Veröffentlichungen zur Sozialpädagogik.
Zeitschrift für Pädagogik, 8(1), 79–91.
[62]
Marburger, Helga
(1979). Entwicklung und Konzepte der Sozialpädagogik.
München: Juventa.
[63]
Marburger, Helga
(1981). Entwicklung und Konzepte der Sozialpädagogik (2.
Auflage). München: Juventa.
[64]
Marzahn, Christian
(1987). Sozialpädagogik als Pädagogik. Notizen beim Wiederlesen der
‚Ursprünge‘
. In Klaus Mollenhauer. Die
Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft.
Eine Untersuchung zur Struktur sozialpädagogischen Denkens und
Handelns.
Reprint mit einem Vorwort von Klaus Mollenhauer und Notizen von
Christian Marzahn (S. IX–XV). Weinheim: Beltz.
[65]
Müller, C. Wolfgang
(2006). Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der
Sozialen Arbeit. (4., erweiterte und aktualisierte Auflage
= Neuausgabe). Weinheim: Juventa.
[66]
Niemeyer, Christian
(2010). Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage). Weinheim: Juventa.
[67]
Pietrowicz, Bernhard
(1960). [Rezension von] Klaus Mollenhauer (1959). Die Ursprünge der
Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Weinheim u. a.:
Beltz. Unsere Jugend, 12(1), 138–139.
[68]
Sachße, Christoph
(1995). Historische Forschung zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Eine
Zwischenbilanz nach 20 Jahren. In Hans Thiersch & Klaus Grunwald
(Hrsg.), Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen
Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und
Ausbildung (S. 49–61). Weinheim: Juventa.
[69]
Sandermann, Philipp
& Neumann, Sascha (2018). Grundkurs Theorien der Sozialen
Arbeit. München: Reinhardt.
[70]
Winkler, Michael
(2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches Porträt.
Weinheim: Beltz.
[71]
Winkler, Michael
(2004). Sozialpädagogik. In Dietrich Benner & Jürgen Oelkers
(Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S.
903–928). Weinheim: Beltz
[72]
Zeugner, [Franz].
(1960). [Rezension von] Klaus Mollenhauer (1959). Die Ursprünge der
Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Weinheim u. a.:
Beltz. Monatsschrift für Kriminologie und
Strafrechtsreform, 43(7/8), 244–245.