[40]
Aßmann, Alex (2015).
Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[41]
Brinkmann, Wilhelm
(1976). Der Beruf des Lehrers. Perspektiven der
Erziehungswissenschaft und der Lehrerverbände. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
[42]
Brumlik, Micha (1998).
Klaus Mollenhauer – Die Sozialpädagogik in der Einheit seines Werks.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(3),
431–440.
[43]
Combe, Arno (1971).
Kritik der Lehrerrolle. Gesellschaftliche Voraussetzungen
und soziale Folgen des Lehrerbewußtseins. München:
List.
[44]
Döring, Klaus W.
(1970). Lehrerverhalten und Lehrerberuf. Zur
Professionalisierung erzieherischen Verhaltens. Weinheim:
Beltz.
[45]
Gehrmann, Axel (2003).
Der professionelle Lehrer. Muster der Begründung –
Empirische Rekonstruktion. Opladen: Leske und
Budrich.
[46] Georg-August-Universität Göttingen (1962). Personal- und
Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 1962. Göttingen:
Universität Göttingen
(http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN721546412_1962_SS).
[47]
Götz, Bernd (1975).
Freiheit und Zwang der Lehrerrolle (zuerst 1973). In Heinrich Roth
& Alfred Blumenthal (Hrsg.), Freiheit und Zwang der
Lehrerrolle (Auswahl. Grundlegende Aufsätze aus der
Zeitschrift Die Deutsche Schule, Bd. 14, S. 21–41). Hannover:
Hermann Schroedel.
[48]
Groothoff,
Hans-Hermann (1972). Funktion und Rolle des Erziehers.
München: Juventa.
[49]
Herrlitz, Hans-Georg
(1998). Nachdenken über Schule. Zur Erinnerung an Klaus Mollenhauer.
Die Deutsche Schule, 90(4), 394–400.
[50]
Hurrelmann, Klaus
(1975). Der schwierige Weg zum
„pädagogischen
Experten“
(zuerst 1971). In Heinrich Roth & Alfred
Blumenthal (Hrsg.), Freiheit und Zwang der Lehrerrolle
(Auswahl. Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift Die Deutsche
Schule, Bd. 14, S. 76–95). Hannover: Hermann Schroedel.
[51]
Nipkow, Karl Ernst
(1971). Beruf und Person des Lehrers – Überlegungen zu einer
pädagogischen Theorie des Lehrers (zuerst 1967). In Klaus Betzen
& Karl Ernst Nipkow (Hrsg.), Der Lehrer in Schule und
Gesellschaft. Texte (S. 113–139 und S. 267–272). München:
Piper.
[52]
Parmentier, Michael
& Gruschka, Andreas (1998). Der Pädagoge als Intellektueller.
Erinnerungen an Klaus Mollenhauer. Pädagogische
Korrespondenz, 23, 5–24.
[53]
Roth, Heinrich &
Blumenthal, Alfred (1975). Vorwort. In Heinrich Roth & Alfred
Blumenthal (Hrsg.), Freiheit und Zwang der Lehrerrolle
(Auswahl. Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift Die Deutsche
Schule, Bd. 14, S. 3–4). Hannover: Hermann Schroedel.
[54]
Steinkamp, Günther
(1975). Der Lehrer als Agent sozialen Wandels (zuerst 1971). In
Heinrich Roth & Alfred Blumenthal (Hrsg.), Freiheit und
Zwang der Lehrerrolle (Auswahl. Grundlegende Aufsätze aus
der Zeitschrift Die Deutsche Schule, Bd. 14, S. 51–66). Hannover:
Hermann Schroedel.