[18] Bäuerle,
Wolfgang (1966). Beratung in der Jugendhilfe. Neues
Beginnen, 20(5), 162–168.
[19] Bollnow, Otto
Friedrich (1959). Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch
über unstetige Formen der Erziehung. Stuttgart:
Kohlhammer.
[20] Dewe, Bernd
& Schwarz, Martin P. (2013). Beraten als professionelle
Handlung und pädagogisches Phänomen (2., überarbeitete und
aktualisierte Auflage). Hamburg: Kovač.
[21] Engel, Frank
(2014). Allgemeine Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Beratung.
In Frank Nestmann, Frank Engel & Ursel Sickendiek (Hrsg.),
Das Handbuch der Beratung: Bd. Band 1: Disziplinen und
Zugänge (3. Auflage, S. 103–115). Tübingen:
dgvt-Verlag.
[22] Fischer,
Wolfgang (1967). [Rezension von] Klaus Mollenhauer & C. Wolfgang
Müller (1965)
‚Führung‘
und
‚Beratung‘
in pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle &
Meyer. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik,
43(2), 153–155.
[23] Füssenhäuser,
Cornelia (2005). Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik. Klaus
Mollenhauer – Hans Thiersch – Hans-Uwe Otto; der Beitrag der
ersten Generation nach 1945 zur universitären
Sozialpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren.
[24] Hechler,
Oliver (2010). Pädagogische Beratung. Theorie und Praxis eines
Erziehungsmittels. Stuttgart: Kohlhammer.
[25] Hornstein,
Walter (1966). Beratung – ein Erfordernis unserer heutigen
Gesellschaft. Jugendwohl, 47(9 und 10), 312–320
und 360–366.
[26] Hornstein,
Walter (1976). Beratung in der Erziehung – Aufgaben der
Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik,
22(5), 673–697.
[27] Hornstein,
Walter (1977). Beratung in der Erziehung – Ansatzpunkte,
Voraussetzungen, Möglichkeiten – eine Einführung. In Walter
Hornstein, Reiner Bastine, Helmut Junker & Christoph Wulf
(Hrsg.), Funk-Kolleg Beratung in der Erziehung: Bd. I (S.
21–60). Frankfurt am Main: Fischer.
[28] Müller, C.
Wolfgang (1993).
„
… Der Figur vom
‚Arrangement der Umstände‘
treu geblieben“
. Über Klaus
Mollenhauer. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Verbindungen. Vorträge
anläßlich der Ehrenpromotion von Klaus Mollenhauer an der FU
Berlin am 15.1.1993 (S. 81–90). Weinheim: Deutscher Studien
Verlag.
[29] Müller, C.
Wolfgang (1998).
„
… Der Figur vom
‚Arrangement der Umstände‘
treu geblieben“
. Über Klaus
Mollenhauer. Neue Praxis, 28(5),
436–441.
[30] Nestmann,
Frank (1988). Beratung. In Georg Hörmann & Frank Nestmann
(Hrsg.), Handbuch der psychosozialen Intervention (S.
101–113). Wiesbaden: VS.
[31] Nestmann,
Frank, Engel, Frank & Sickendiek, Ursel (2008). Beratung.
Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale
Beratungsansätze (3. Auflage). Weinheim [u. a.]:
Juventa.
[32] Ried,
Christoph (2017). Sozialpädagogik und Menschenbild. Bestimmung
und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und
Handlungsform. Wiesbaden: Springer VS.
[33] Scheibe,
[Wolfgang] (1967). [Rezension von] Klaus Mollenhauer & C.
Wolfgang Müller (1965)
‚Führung‘
und
‚Beratung‘
in pädagogischer Sicht. Heidelberg:
Quelle & Meyer. Recht der Jugend vereinigt mit Recht und
Wirtschaft der Schule (RdJ/RWs), 15(11),
307.
[34] Thiersch,
Hans (2014). Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Beratung. In Frank
Nestmann, Frank Engel & Ursel Sickendiek (Hrsg.), Das
Handbuch der Beratung: Bd. Band 1: Disziplinen und Zugänge
(3. Auflage, S. 115–124). Tübingen: dgvt-Verlag.