Wer wirft den ersten Stein? [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Wer wirft den ersten Stein? Ein Round-table-Gespräch der
blickpunkt
-Redaktion mit Professor Dr. Klaus Mollenhauer, Dr. Wilfried Gottschalch, Dr. Wladimir Lindenberg und Peter Ulrich (Gespräch 1965; KMG V15-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqsg&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Wer wirft den ersten Stein? Ein Round-table-Gespräch der
    Blickpunkt
    -Redaktion mit Professor Dr. Klaus Mollenhauer, Dr. Wilfried Gottschalch, Dr. Wladimir Lindenberg und Peter Ulrich (1965). Blickpunkt, 15(143), 11–20 und 44.
[4] Der Text umfasst elf Druckseiten, wovon eine Seite zweispaltig, der Rest vierspaltig gesetzt ist, und ist durch diverse im Fettdruck hervorgehobene Zwischenüberschriften gegliedert. Außerdem enthält der Beitrag sechs Fotos, jeweils mit Sinnsprüchen untertitelt, deren Zusammenhang mit dem Ereignis, um das es geht, nicht eindeutig zu erkennen ist, sowie Fotos der beteiligten Personen. Die im Titel genannten vier Diskutanten werden einzeln mit kurzen Texten vorgestellt (KMG V15-a, Abs. V15:37–46). Die Zeitschrift Blickpunkt, zeitweise mit dem Untertitel Die junge Zeitschrift versehen, wurde vom Landesjugendring Berlin herausgegeben.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Auslöser für das Gespräch war das Konzert der Rolling Stones am 15. September 1965 in der Waldbühne in Berlin, in dessen Anschluss es zu Krawallen gekommen war (50 Jahre nach Konzert in der Waldbühne, 2015; Leitner, 2015). Neben den im Titel genannten Personen waren mit Olaf Leitner und Peter Butschkow zwei Mitglieder der Band Team Beats dabei, die im Vorprogramm des Auftritts der Rolling Stones gespielt hatten. Geleitet wurde das Gespräch von drei Redakteuren der Zeitschrift Blickpunkt: Dieter Hanky, Erich Richter und Peter Weiß.
[9] Diskutiert wurde u. a. darüber, was an der
Beat-Musik
(KMG V15-a, Abs. V15:5)
so fasziniere, ob es sich bei den Krawallen um eine
Rebellion der Jugend
(KMG V15-a, Abs. V15:37)
handele, welche Rolle die Medien, insbesondere die Zeitschriften und Zeitungen des Springer-Verlages, dabei gespielt hätten und wie man der Manipulation der Jugend begegnen könne. In der Diskussion lassen sich unschwer einige der Themen erkennen, die Mollenhauer in jenen Jahren beschäftigt haben. So betont er den
repressiven Charakter dieser Gesellschaft
(KMG V15-a, Abs. V15:45)
, stellt das
stereotype[] Verhalten der deutschen Polizei
(KMG V15-a, Abs. V15:45)
heraus, weist auf die Sexualisierung und Manipulation der Jugendlichen durch die Zeitschrift Bravo hin, markiert die Differenz in der öffentlichen Wahrnehmung eines unpolitischen, jugendlichen Krawalls gegenüber der einer politischen Aktion (KMG V15-a, Abs. V15:98–121) und geht schließlich auf die Frage ein, was Aufklärung bewirken könne bzw. wie sie zu gestalten sei, um etwas bewirken zu können, nämlich als eine
Aufklärung des Jugendlichen über seine eigene Situation und über die Bedingungen, unter denen er lebt
(KMG V15-a, Abs. V15:201)
.

3 Rezeption

[10] Das
Round-table-Gespräch
wird von Alex Aßmann kurz erwähnt (Aßmann, 2015, S. 146–147). Auch Olaf Leitner, selbst beim Konzert und bei der Diskussion 1965 dabei, ging in einem aus Anlass der 50. Wiederkehr des Ereignisses entstandenen Zeitungsbeitrag 2015 auf einige der Äußerungen der Diskutanten ein (Leitner, 2015).

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[11] –––

4.2 Weitere Literatur

[15] [Klaus-Peter Horn]