[27] Birke, Peter,
Hüppauff, Hubertus, Funke, Dörte, Beneke, Eckhard & Kasakos,
Gerda (1975). Jugendhilfeforschung. Ansätze, Prozesse,
Erfahrungen. München: Juventa.
[28] Colla,
Herbert & Wenzel, Hermann (1969). [Rezension von] Klaus
Mollenhauer (1968). Jugendhilfe. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Zeitschrift für Pädagogik, 15(4),
480–483.
[29] Flösser,
Gaby, Otto, Hans-Uwe, Rauschenbach, Thomas & Thole, Werner
(1998). Jugendhilfeforschung. Beobachtungen zu einer wenig
beachteten Forschungslandschaft. In Thomas Rauschenbach & Werner
Thole (Hrsg.), Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und
Funktionen, Bereich und Methoden (S. 225–261). Weinheim [u.
a.]: Juventa.
[30] Furck, Carl
Ludwig (2004). Die ersten Jahre (1954–1970). In Volker Elsenblast,
Annabelle Pithan, Peter Schreiner & Friedrich Schweitzer
(Hrsg.), Wissen klären – Bildung stärken. 50 Jahre Comenius-Institut
(S. 17–45). Münster [u. a.]: Waxmann.
[31] Furck,
Carl-Ludwig, Goldschmidt, Dietrich & Röbbelen, Ingeborg (1968).
Vorwort der Herausgeber. In Klaus Mollenhauer, Jugendhilfe.
Soziologische Materialien (S. 5–6). Heidelberg: Quelle
& Meyer.
[32] Krüger,
Heinz-Hermann & Thole, Werner (1998).
„Gesellschaftsanalyse in sozialpädagogischer Absicht“
.
Plädoyer für eine empirisch aufgeklärte, erziehungswissenschaftliche
Sozialpädagogik. Neue Praxis, 28(5),
456–465.
[33] Moser,
Tilmann (13.2.1969). Notstand der Theorie. Klaus Mollenhauer:
„Jugendhilfe“
. Frankfurter Allgemeine
Zeitung, S. 19.
[34] Rauschenbach,
Thomas & Thole, Werner (1998). Sozialpädagogik – ein Fach ohne
Forschungskultur? Einleitende Beobachtungen. In Thomas Rauschenbach
& Werner Thole (Hrsg.), Sozialpädagogische Forschung.
Gegenstand und Funktionen, Bereich und Methoden (S. 9–28).
Weinheim [u. a.]: Juventa.