4.2 Weitere Literatur
[24] Affolderbach, Martin
(Hrsg.) (1982). Grundsatztexte zur evangelischen Jugendarbeit.
Materialien zur Diskussion in Praxis, Lehre und Forschung (2.,
überarbeitete und erweiterte Auflage). Gelnhausen:
Burckhardthaus-Laetare Verlag.
[25] Affolderbach, Martin
& Scheunpflug, Annette (2003). Die 70er Jahre. In Ulrich Schwab
(Hrsg.), Geschichte der evangelischen Jugendarbeit. Teil 2. Vom
Wiederaufbau zur Wiedervereinigung. Evangelische Jugend in der
Bundesrepublik Deutschland 1945–1995 (S. 115–165). Hannover:
Lutherisches Verlagshaus.
[26] Aßmann, Alex (2015).
Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[27] Bäumler, Christof
(1977). Unterwegs zu einer Praxistheorie. Gesammelte Aufsätze zur
kirchlichen Jugendarbeit 1963–1977. München: Kaiser.
[28] Bäumler, Christof,
Bangert, Mechthild & Schwab, Ulrich (1994). Kirche – Clique –
Religion. Fallstudien zur kirchlichen Jugendarbeit in der
Großstadt. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut.
(https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Vergriffene_Buecher_Open_Access/Bauumler%20et%20al%20Kirche%20-Clique%20-Religion.pdf)
[29] Brumlik, Micha
(1998). Klaus Mollenhauer – Die Sozialpädagogik in der Einheit seines
Werks. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(3),
431–440.
[30] Foitzik, Karl
(2003). Evangelische Jugendarbeit in den 60er Jahren – Zwischen Bibel
und Gesellschaft. In Ulrich Schwab (Hrsg.), Geschichte der
evangelischen Jugendarbeit. Teil 2. Vom Wiederaufbau zur
Wiedervereinigung. Evangelische Jugend in der Bundesrepublik
Deutschland 1945–1995 (S. 65–113). Hannover: Lutherisches
Verlagshaus.
[31] Giesecke, Hermann
(1971). Die Jugendarbeit. München: Juventa.
[32] Giesecke, Hermann
(1980). Die Jugendarbeit (5., völlig neu bearbeitete Auflage).
München: Juventa.
[33] Giesecke, Hermann
(1998). Auf der Suche nach einer Theorie der Jugendarbeit. Zur
Erinnerung an Klaus Mollenhauer. Neue Praxis, 28(5),
441–447.
[34] Krüger,
Heinz-Hermann & Thole, Werner (1998).
„Gesellschaftsanalyse in sozialpädagogischer Absicht“
. Plädoyer
für eine empirisch aufgeklärte, erziehungswissenschaftliche
Sozialpädagogik. In Neue Praxis, 28(5),
456–465.
[35] Parmentier, Michael
(1998). Entdeckt, was ihr wollt. Zum Tode von Klaus Mollenhauer. Eine
Würdigung. Erziehungswissenschaft, 9(17),
23–42.
[36] Schefold, Werner
(1972). Die Rolle der Jugendverbände in der Gesellschaft. Eine
soziologische Analyse. München: Juventa.
[37] Schwab, Ulrich
(2016). Evangelische Jugendarbeit im Wandel – die 1960er Jahre. In
Claudia Lepp, Harry Oelke & Detlef Pollack (Hrsg.). Religion und
Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre (S. 185–202).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
[38] Seydel, Otto (1974).
Kirchliche Jugendarbeit. Freiraum und Konflikt. Stuttgart
[u. a.]: Kohlhammer.
[39] Studienkurs
Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (1965). Als Manuskript
vervielfältigt.
[40] Thole, Werner &
Zeterberg, Max (2021). Entdecken, Vergessen und Erinnern. Über das
ambivalente Rendezvous der Erziehungswissenschaft mit der
Sozialpädagogik bei Klaus Mollenhauer. In Friederike Thole, Sarah Wedde
& Alexander Kather (Hrsg.), Über die Notwendigkeit der
Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith
Glaser (S. 103–114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.