1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
[1]
[2] Basierend auf:
-
•
[3] Mollenhauer,
Klaus (1969). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek,
Lernen und Lernfähigkeit (S. 7–8). München:
Juventa.
-
•
[4] Mollenhauer,
Klaus (1970). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek,
Lernen und Lernfähigkeit (2. Auflage, S. 7–8). München:
Juventa.
-
•
[5] Mollenhauer,
Klaus (1971). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek,
Lernen und Lernfähigkeit (3. Auflage, S. 7–8). München:
Juventa.
[6] Der Band von Helmut
Skowronek trägt die Nummer 9 in der von Mollenhauer
herausgegebenen Buchreihe Grundfragen der Erziehungswissenschaft
(s. Liste der von Mollenhauer
(mit-)herausgebenen Buchreihen). Das Vorwort Mollenhauers umfasst
knapp zwei Druckseiten.
1.2 Weitere Fassungen
[7]
[8] Basierend auf:
-
•
[9] Mollenhauer,
Klaus (1972). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek,
Lernen und Lernfähigkeit (4. neubearbeitete und
erweiterte Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
•
[10] Mollenhauer,
Klaus (1974). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek,
Lernen und Lernfähigkeit (5. Auflage, S. 7–8). München:
Juventa.
-
•
[11] Mollenhauer,
Klaus (1975). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek,
Lernen und Lernfähigkeit (6. Auflage, S. 7–8). München:
Juventa.
[12] Die beiden Fassungen unterscheiden sich durch eine Textkorrektur.
1.3 Übersetzungen
[13] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.
1.4 Unveröffentlichte Quellen
[14] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet
werden.
2 Inhalt und Kontexte
[15] Skowroneks Einführung in
Lerntheorien und -forschung thematisiert auf etwas mehr als 200 Seiten
klassische und neuere Lerntheorien, motivationale Aspekte des Lernens, das
Verhältnis von Lernen, Denken und Sprache sowie die Lernforschung. Mollenhauers
Vorwort dazu ist zweigeteilt. Zunächst skizziert er die Aufgabenstellung der
Reihe – aktuelle Einführungen in die Teilbereiche der Erziehungswissenschaft in
aufklärerischer Absicht – und benennt vor diesem Hintergrund im zweiten Teil als
spezifische Thematik des vorliegenden Bandes die Verortung von Lerntheorie und
-forschung zwischen technologischen Perspektiven und kritischem Anspruch.