Die Vorgeschichte der Schüler [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Die Vorgeschichte der Schüler (Beitrag 1970; KMG 042-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqp&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1970). Die Vorgeschichte der Schüler. In Manfred Brauneiser (Hrsg.), Attacken auf die pädagogische Provinz (S. 47–54). Stuttgart: Klett.
[4] Der etwas mehr als sieben Druckseiten umfassende Beitrag geht auf einen Beitrag im Rahmen einer Sendereihe im Bayerischen Rundfunk zurück, wo der Herausgeber des Bandes als zuständiger Redakteur tätig war. Mollenhauers Vortrag fand nach den Angaben auf dem Typoskript im Nachlass (s. u.) am 3. Juni 1969 von 19:30 bis 20 Uhr statt. Der Herausgeber des Bandes hat in den Beiträgen die
wichtigsten Fachausdrücke
mit Ziffern markiert und im Anhang des Bandes erläutert. Diese Erläuterungen wurden in die KMG nicht übernommen.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Gö Hängeregister 16-001: Schreiben von Manfred Brauneiser an Klaus Mollenhauer vom 14.3.1969 (mit [nicht mehr vorhandener] Anlage zum Ablauf der Sendereihe.)
  • [9] Gö Hängeregister 16-002: Typoskript des Vortrags am 3. Juni 1969 (Umfang: zehn Seiten, wovon allerdings die zweite Seite fehlt. Der Text entspricht dem veröffentlichten Beitrag.)

2 Inhalt und Kontexte

[10] Thema der Sendereihe war die Schulreform in ihren verschiedenen Facetten von der Funktion der Schule über die Themen Begabung, Förderung und Leistung sowie didaktisch-methodische und Lehrplanfragen bis hin zur Schule als sozialem Raum. Mollenhauer wandte sich in seinem Beitrag den Schülerinnen und Schülern zu. Deren
Leistungsdifferenzen und die Unterschiede in der Lernfähigkeit
(KMG 042-a, Abs. 042:5)
seien nicht naturgegeben, sondern
durch ein unterschiedliches Lernmilieu der Kinder zu erklären, und das bedeutet konkret und im besonderen: durch die Erziehungspraxis der Eltern
(KMG 042-a, Abs. 042:5)
. Hierzu präsentiert er im Rückgriff auf seine eigenen einschlägigen Beiträge (s. KMG 036-a, KMG 037-a, KMG 041-a, KMG 043-a) Ergebnisse der Sozialisationsforschung, insbesondere zu den Themen Werteüberzeugungen, Belohnungs- und Strafpraktiken, Planungs- sowie Sprachverhalten. Diese vier Momente der familiären Erziehung beträfen alle Schülerinnen und Schüler, würden sich aber bei Kindern aus
der sozialen Unterschicht, also der Arbeiterklasse
(KMG 042-a, Abs. 042:16)
besonders nachteilig auswirken. Damit gerate die Gesellschaft in den Blick, denn es sei nicht nur eine Veränderung der Schule, der Familienerziehung und der vorschulischen Einrichtungen, sondern vor allem auch
eine Veränderung nötig, die bis in die Arbeitsverhältnisse der Menschen hinein die Demokratisierung unserer Gesellschaft betreibt
(KMG 042-a, Abs. 042:18)
.

3 Rezeption

[11] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [12] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a1.
    [13] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1970; KMG 041-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=a.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Sozialisationsprobleme unterprivilegierter gesellschaftlicher Gruppen (Beitrag 1969; KMG 037-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3w493&edition=a.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation (Beitrag 1971; KMG 043-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41mgp&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

[16] –––
[17] [Klaus-Peter Horn]