Erziehungswissenschaft [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Erziehungswissenschaft (Beitrag 1974-1989; KMG 049-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpw&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1974). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 199–204). München: Piper.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1976). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (2. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
  • [5] Mollenhauer, Klaus (1976). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (3. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
  • [6] Mollenhauer, Klaus (1978). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (4. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1980). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (5. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1984). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (6. Auflage, Neuausgabe, S. 199–204). München: Piper.
  • [9] Mollenhauer, Klaus (1989). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (7. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
[10] Bei dem Text Erziehungswissenschaft handelt es sich um einen von zwei Beiträgen Mollenhauers für das Wörterbuch (s. außerdem den Beitrag Familienerziehung, KMG 050-a). Er umfasst knapp sechs Druckseiten und erschien unverändert in den sieben Auflagen von 1974 bis 1989.

1.2 Weitere Fassungen

[11] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[12] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[13] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [14] Korr. Ver. Piper: 1. Christoph Wulf, o. D.: Wörterbuch der Erziehung (vorläufige Projektbeschreibung, Beschreibung der Zielsetzung und Inhalte des Wörterbuchs im Umfang von drei Seiten. Manuskripte wurden bis zum 1.7.1973 erbeten, die Auslieferung des Lexikons sollte Anfang 1974 erfolgen. Die Beiträge sollten den Begriff einführen und in seinen Dimensionen erläutern sowie offene Probleme thematisieren. 2. Piper Verlag an Klaus Mollenhauer, 1.2.1984 (Ankündigung der Neuausgabe des Wörterbuchs der Erziehung in der Taschenbuchreihe Serie Piper.)

2 Inhalt und Kontexte

[15] Mollenhauer führt den Begriff Erziehungswissenschaft als Nachfolger des Begriffs Pädagogik ein und erläutert zunächst die lange Geschichte der Pädagogik bis zur Kritik empirischer, ideologiekritisch-materialistischer und kritisch-theoretischer Provenienz, die sich zum einen wissenschaftstheoretisch, zum anderen aber und v. a. im Hinblick auf die in ihnen gegebene Gegenstandskonstitution unterscheiden würden. Hier sei zu berücksichtigen, dass der Standort der Wissenschaftler*innen den Untersuchungsgegenstand mitbedinge:
Die Erziehungswissenschaft – je nachdem wie sie betrieben wird –
konstruiert
sich also ihren Gegenstand in ihren eigenen Grundbegriffen.
(KMG 049-a, Abs. 049:5)
Für alle Richtungen seien drei Problemdimensionen zentral: die Normen, die Mittel und die Historizität der Erziehung, die die verschiedenen Richtungen je unterschiedlich bearbeiten würden.

3 Rezeption

[16] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [17] Mollenhauer, Klaus. Familienerziehung (Beitrag 1974-1989; KMG 050-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpt&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

[18] –––
[19] [Klaus-Peter Horn]