[34]
Arbeitsgruppe
Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973a). Alltagswissen,
Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1. Symbolischer
Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei
Hamburg: Rowohlt.
[35]
Arbeitsgruppe
Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973b). Alltagswissen,
Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 2. Ethnotheorie
und Ethnographie des Sprechens. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt.
[36]
Audehm, Kathrin
(2007). Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines
Familienrituals. Bielefeld: transcript.
[37]
Berger, Peter L., und
Thomas Luckmann (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der
Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 2.
Auflage. Frankfurt am Main: S. Fischer.
[38]
Bühl, Walter L.
(1972). Verstehende Soziologie. Grundzüge und
Entwicklungstendenzen. München: Nymphenburger
Verlagshandlung.
[39]
Bundesminister für
Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.) (1980). Das Modellprojekt
„Tagesmütter“
. Abschlußbericht der
wissenschaftlichen Begleitung., Stuttgart:
Kohlhammer.
[40]
Cloer, Ernst (Hrsg.)
(1979). Familienerziehung. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
[41]
Duhm, Dieter
(1972). Angst im Kapitalismus. Zweiter Versuch der
gesellschaftlichen Begründung zwischenmenschlicher Angst in der
kapitalistischen Warengesellschaft. Lampertheim:
Kübler.
[42]
Duhm, Dieter (1975).
Warenstruktur und zerstörte Zwischenmenschlichkeit. Zur
politökonomischen Begründung des psychischen Situation des
Individuums im Kapitalismus. Köln: RLV-Text.
[43]
Ecarius, Jutta (2022).
Familienerziehung. In Anja Schierbaum & Jutta Ecarius (Hrsg.),
Handbuch Familie, Bd. II: Erziehung, Bildung und
pädagogische Arbeitsfelder (S. 137–157). Wiesbaden:
Springer VS.
[44]
Ecarius, Jutta (2002).
Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative
Studie über Erziehung und Erziehungserfahrung von drei
Generationen. Opladen: Leske+Budrich.
[45]
Elias, Norbert (1970).
Was ist Soziologie? München: Juventa (Grundfragen der
Soziologie, Band 1).
[46]
Euteneuer, Matthias
& Uhlendorff, Uwe (2020). Familie und Familienalltag als
Bildungsherausforderung. Unter Mitarbeit von Zoi
Athanassiadou und Frank Mücher. Weinheim [u. a.]: Beltz
Juventa.
[47]
Garfinkel, Harold
(1967). Studies in Ethnomethodology. Engelwoord Cliffs:
Prentice-Hall.
[48]
Grgic, Mariana &
Rauschenbach, Thomas (2022). Bildungsort Familie. Informelle
Bildung. In Anja Schierbaum & Jutta Ecarius
(Hrsg.), Handbuch Familie, Bd. II: Erziehung, Bildung und
pädagogische Arbeitsfelder (S. 423–441). Wiesbaden:
Springer VS.
[49]
Hurrelmann, Klaus
(Hrsg.) (1976). Sozialisation und Lebenslauf. Empirie und
Methodik sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
[50]
Kreis, Heinrich
(1978). Der pädagogische Gedanke der Emanzipation in seinem
Verhältnis zum Engagement: Untersuchungen zu den
erziehungswissenschaftlichen Konzeptionen Klaus Mollenhauers,
Hermann Gieseckes und Klaus Schallers. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
[51]
Lange, Andreas &
Xyländer, Margret (2011). Bildungswelt Familie. Disziplinäre
Perspektiven, theoretische Rahmungen und Desiderate der empirischen
Forschung. In Andreas Lange & Margret Xyländer
(Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmungen,
empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven (S.
23–94). Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.
[52]
Lenzen, Dieter (Hrsg.)
(1980). Pädagogik und Alltag. Methoden und Ergebnisse
alltagsorientierter Forschung in der
Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Ernst Klett.
[53]
Lenzen, Dieter &
Mollenhauer, Klaus(Hrsg.). (1983). Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung: Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta.
[54]
Milhoffer, Petra
(1973). Familie und Klasse. Ein Beitrag zu den politischen
Konsequenzen familialer Sozialisation. Frankfurt am Main:
Fischer Taschenbuchverlag.
[55]
Müller, Hans-Rüdiger
& Krinninger, Dominik (2016). Familienstile. Eine
pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung.
Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.
[56]
Niemeyer, Christian
(1998). Nachruf: Klaus Mollenhauer. Forum
Erziehungshilfe, 4(4), 229–30.
[57]
Oevermann, Ulrich
(1976). Programmatische Überlegungen zu einer Theorie der
Bildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung.
In Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisation und Lebenslauf
(S. 34–52). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
[58]
Ottomeyer, Klaus
(1974). Soziales Verhalten und Ökonomie im Kapitalismus.
Vorüberlegungen zur systematischen Vermittlung von
Interaktionstheorie und Kritik der Politischen Ökonomie.
Gaiganz: Politladen Erlangen.
[59]
Reinders, Heinz
(1999). Familienbilder zwischen Tradition und Moderne.
Entstehung und Gestalt subjektiver Familienkonzepte am Beispiel
von Berliner Eltern und Kinder. Stuttgart: ibidem.
[60]
Schierbaum, Anja,
Fuchs, Thorsten & Berg, Alena (2020). Konturen der
Familienerziehung. In Thorsten Fuchs, Anja Schierbaum & Alena
Berg (Hrsg.), Jugend, Familie und Generationen im Wandel.
Erziehungswissenschaftliche Facetten (S. 167–172).
Wiesbaden: Springer VS.
[61]
Schneider, Michael
(1973). Neurose und Klassenkampf. Materialistische Kritik
und Versuch einer emanzipativen Neubegründung der
Psychoanalyse. Erstausgabe. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt.
[62]
Schütz, Alfred
(1960). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine
Einleitung in die verstehende Soziologie. 2., unveränderte
Auflage. Wien: Springer. (Original erschienen 1932)
[63]
Schütze, Fritz,
Meinefeld, Werner, Springer, Werner & Weymann, Ansgar (1973).
Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten
Fremdverstehens. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.),
Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche
Wirklichkeit 2. Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens
(S. 433–495). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
[64]
Wahl, Klaus (1980).
Familien sind anders! Wie sie sich selbst sehen. Anstöße für
eine neue Familienpolitik. Reinbek bei Hamburg:
Rohwolt.
[65]
Woog, Astrid (1998).
Soziale Arbeit in Familien. Theoretische und empirische Ansätze zur
Entwicklung einer pädagogischen Handlungslehre. Weinheim und
München: Juventa.