Individuum [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Individuum (Beitrag 1980–1983; KMG 071-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmr&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1980). Individuum. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 225–227). Weinheim [u. a.]: Beltz.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1983). Individuum. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (2. Auflage, S. 225–227). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[5] Es handelt sich bei dem Werk um ein Lemma im Wörterbuch Soziale Arbeit (Kreft & Mielenz, 1980) im Umfang von etwas mehr als zwei Seiten bzw. vier Textspalten. Am Ende des Lemmas befinden sich Literaturhinweise.

1.2 Weitere Fassungen

[6] Der Text ist mit wenigen Änderungen in 3 weiteren Auflagen des Wörterbuchs erschienen (in der 3. Auflage mit veränderter Seitenzählung):
[7] Mollenhauer, Klaus. Individuum (Beitrag 1988; KMG 071-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmr&edition=b.
[8] Basierend auf:
  • [9] Mollenhauer, Klaus (1988). Individuum. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 278–280). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[10] Mollenhauer, Klaus. Individuum (Beitrag 1996; KMG 071-c). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmr&edition=c.
[11] Basierend auf:
  • [12] Mollenhauer, Klaus (1996). Individuum. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 287–288). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[13] Eine weitere Textfassung, die von Richard Münchmeier bearbeitet wurde, ist in der 5., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Wörterbuchs (2005) posthum erschienen; sie wurde wegen der fehlenden Autorisierung durch Mollenhauer nicht in die KMG aufgenommen.

1.3 Übersetzungen

[14] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[15] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [16] Manu pub. 70 11: Individuum [handschriftliche Notiz]: Lexikon-Artikel/ Berlin/ Kreft Januar 79?. (Typoskript, 6 Seiten. Kleine formale Abweichungen zur Druckfassung)
  • [17] Korr. Ver. Kreft: Korrepsondenz mit Dieter Kreft und Ingrid Mielenz, 11.4.1978-13.2.1979 (Drei Briefe mit Nachfragen der Herausgeber sowie zwei Antwort-Briefe Mollenhauers)

2 Inhalt und Kontexte

[18] Der Text leitet den Begriff Individuum historisch aus der antiken Vorstellung von der Unteilbarkeit des Menschen her und zeichnet zwei im Zuge der europäischen Aufklärung entstandene extreme Auslegungen des Begriffs nach (Individuum als
Monade
bei Leibniz
, als
tabula rasa
bei Locke,
KMG 071-a, Abs. 071:1–5
), die insbesondere im Kontext politischer und pädagogischer Handlungsprobleme historisch an Relevanz gewonnen hätten. Der hieran anschließende Diskurs in Pädagogik und Politik wird als stets neuer Versuch einer Vermittlung beider, nur in ihrem Verhältnis zueinander sinnvoll interpretierbarer, Positionen beschrieben. Die Ausführungen münden in eine knappe Rekonstruktion des Verhältnisses von Individualität und Sozialität bei für Mollenhauer zentralen Referenzautoren des pädagogisch-philosophischen und sozialwissenschaftlichen Diskurses (Rousseau, Pestalozzi, Humboldt, Schleiermacher, Marx, Mead, Freud, Piaget). Problematisiert wird abschließend die Entgegensetzung von
individualistischen
und
kollektivistischen
Orientierungen in der sozialpädagogischen Praxis zur Erklärung von und zum Umgang mit biografisch erlittenen
Beschädigung(en)
(KMG 071-a, Abs. 071:6)
des Individuums, verbunden mit dem Hinweis, dass es
Aufgabe der SozArb/SozPäd
sei, ausgehend von der
Lebenswelt
der Klienten Hilfestrategien zu entwickeln, die
weder den kollektiven Charakter von Problemsituationen noch die Individualität, und d.h. auch die Selbständigkeit des einzelnen, in der Bestimmung des Handlungszieles einander [...] opfern
(KMG 071-a, Abs. 071:6)
. Die dialektische Form und die Richtung der hier verfolgten Argumentation lassen eine deutliche Nähe zu Schleiermachers Vorlesungen von 1826 zur Theorie der Erziehung (Schleiermacher, 1957) und dem darin erörterten Verhältnis von einer
individuellen
und einer
gesellschaftlichen
Seite der Erziehung erkennen, greifen aber auch gesellschaftskritische Aspekte wie die Einbeziehung von
Bedingungen materieller Deprivation
(KMG 071-a, Abs. 071:7)
zur Vermeidung individualistisch verkürzter Problemzuschreibungen in der Sozialpädagogik auf (vgl. hierzu u. a. auch die Frankfurter Antrittsvorlesung: KMG 044-a).

3 Rezeption

[19] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [20] Mollenhauer, Klaus. Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. (Unbearbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 26. 1. 1970) (Beitrag 1972; KMG 044-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqm&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [21] Schleiermacher, Friedrich (1957). Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. [Nachschriften]. Angefangen den 17. April, geschlossen den 1. September 1826. In Friedrich Schleiermacher: Pädagogische Schriften. Erster Band: Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826 (S. 1–369). Düsseldorf: Küpper.
[22] [Hans-Rüdiger Müller]