[62]
Aßmann, Alex (2015).
Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[63]
Biesta, Gert (2014).
The Beautiful Risk of Education. London: Paradigm
Publishers.
[64]
Blankertz, Herwig
(1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur
Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.
[65]
Böhm, Winfried, Fuchs,
Brigitta & Seichter, Sabine (Hrsg.) (2009). Hauptwerke der
Pädagogik. Paderborn [u. a.]: Schöningh.
[66]
Braunmühl, Ekkehard
von (1975). Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der
Erziehung. Weinheim: Beltz.
[67]
Breinbauer, Ines M.
(1985). Klaus Mollenhauer: Vergessene Zusammenhänge: Über Kultur und
Erziehung. München: Juventa 1983. 184 S. Vierteljahrsschrift für
wissenschaftliche Pädagogik, 61(3),
510–514.
[68]
Brumlik, Micha (1989).
Kohlbergs
„Just Community“
-Ansatz als Grundlage
einer Theorie der Sozialpädagogik. Neue Praxis. Zeitschrift für
Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik,
19(5), 374–383.
[69]
Brumlik, Micha (1998).
Klaus Mollenhauer – Die Sozialpädagogik in der Einheit seines Werks.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(3),
431–440.
[70]
Brumlik, Micha (2006).
„Kultur“
ist das Thema. Pädagogik als
kritische Kulturwissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik,
52(1), 60–68.
[71]
Faltermaier, Martin
(1992). Zurückschauen auf die Verlagsjahre. Bad Tölz:
Busch.
[72]
Friesen, Norm &
Sævi, Tone (2010). Reviving forgotten connections in North American
teacher education. Klaus Mollenhauer and the pedagogical relation.
Journal of curriculum studies, 42(1),
123–147.
[73]
Groß, Stefan (2010).
Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur Sache
der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[74]
Häsing, Helga,
Mollenhauer, Klaus & Wartenberg, Gert (1984). Wie zukunftsfähig
ist unsere Vergangenheit?. Ein Gespräch mit Klaus Mollenhauer über
sein Buch
„Vergessene Zusammenhänge“
. Päd.
extra, 12(4), 46–49.
[75]
Klika, Dorle &
Schubert, Volker (2013). Einführung in die allgemeine
Erziehungswissenschaft. Erziehung und Bildung in einer
globalisierten Welt. Weinheim [u. a.]: Beltz
Juventa.
[76]
Koller, Hans-Christoph
(2014). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der
Erziehungswissenschaft: Eine Einführung (7., durchges.
Aufl). Stuttgart: Kohlhammer.
[77]
Krüger, Heinz-Hermann
(1997). Einführung in Theorien und Methoden der
Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich.
[78]
Krüger, Heinz-Hermann
& Thole, Werner (1998).
„Gesellschaftsanalyse in
sozialpädagogischer Absicht“
. Plädoyer für eine empirisch
aufgeklärte, erziehungswissenschaftliche Sozialpädagogik. Neue
Praxis, 28(5), 456–465.
[79]
Merten, Roland (1998).
Klaus Mollenhauer (31.10.1928 – 18.03.1998) – Ein Nachruf. Der
pädagogische Blick, 6(3), 132–135.
[80]
Miller, Alice (1980).
Am Anfang war Erziehung. Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
[81]
Müller, C. Wolfgang
(1998).
„
… Der Figur vom
‚Arrangement der Umstände‘
treu geblieben“
. Über Klaus
Mollenhauer. Neue Praxis, 28(5), 436–441.
[82]
Müller, Sebastian F.
(1984). Kultur und Erziehung. Anmerkungen zu Klaus Mollenhauer
„Vergessene Zusammenhänge“
. Neue Sammlung.
Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 24(4),
395–399.
[83]
Niemeyer, Christian
(1998). Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur
geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. Neue Praxis,
28(5), 465–472.
[84]
Niemeyer, Christian
& Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer (1928-1998).
Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd Dollinger (Hrsg.),
Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen
Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S. 331–352).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[85]
Oelkers, Jürgen
(1984). [Rezension von] Klaus Mollenhauer (1983). Vergessene
Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa.
Pädagogische Rundschau, 39(2), 238–243.
[86]
Parmentier, Michael
(1998). Entdeckt, was ihr wollt. Zum Tode von Klaus Mollenhauer.
Eine Würdigung. Erziehungswissenschaft, 9(17),
23–42.
[87]
Parmentier, Michael
& Gruschka, Andreas (1998). Der Pädagoge als Intellektueller.
Erinnerungen an Klaus Mollenhauer. Pädagogische
Korrespondenz, 23, 5–24.
[88]
Roth, Lutz (1983).
Die Erfindung des Jugendlichen. München:
Juventa.
[89]
Rumpf, Horst (1984).
Klaus Mollenhauer: Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und
Erziehung. München: Juventa 1983. 184 S., DM 22,–. Zeitschrift
für Pädagogik, 30(5), 728–732.
[90]
Thompson, Christiane
(2020). Allgemeine Erziehungswissenschaft. Eine Einführung.
Stuttgart: Kohlhammer.
[91]
Vowinckel, Gerhard
(1983). Von politischen Köpfen und schönen Seelen. München:
Juventa.
[92]
Winkler, Michael
(2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches Porträt.
Weinheim [u. a.]: Beltz.
[93]
Wünsche, Konrad
(27.1.1984). Ideologiekritik und Emanzipation sind passé. Kultur
erzieht sich selbst. Klaus Mollenhauer bricht mit seiner
pädagogischen Vergangenheit. Die Zeit, S. 26.
[94]
Zirfas, Jörg (2018).
Einführung in die Erziehungswissenschaft. Paderborn:
Schöningh.