Historische Umbrüche und ihre Folgen für die Pädagogik [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Historische Umbrüche und ihre Folgen für die Pädagogik (Beitrag 1984; KMG 082-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjz&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1984). Historische Umbrüche und ihre Folgen für die Pädagogik. In Kindlers Enzyklopädie. Der Mensch. Band IX: Die Liebe des Menschen. (S. 363–375). Zürich: Kindler.
[4] Das Werk Historische Umbrüche und ihre Folgen für die Pädagogik ist ein 13-seitiger Beitrag in der zehn Bände umfassenden, bei Kindler erschienenen, Enzyklopädie Der Mensch. Er ist erschienen in Band 9 (Die Liebe des Menschen), Teil 2 (Die Liebe zu den Kindern). Der Beitrag steht innerhalb von Band 9, Teil 2 in einem interdisziplinären Kontext neben weiteren erziehungswissenschaftlichen Beiträgen anderer Autor*innen u. a. zu den Themen Erziehung, Elternliebe, Mutterschaft, Spiel, Schule, Erziehungsstile, kindliche Welterfahrung und pädagogische Utopien.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Der Text wurde nach dem Ersterscheinen 1984 von Klaus Mollenhauer unter dem Titel Stationen europäischer Pädagogik in seine Monografie Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (1986) unter Fortfall der dem Leittext vorangestellten Zusammenfassung mit wenigen redaktionellen Korrekturen übernommen. Eine nahezu unveränderte Neuausgabe dieser Monografie erschien 2014 im Klaus Münstermann Verlag. Die sich daraus ergebenden Fassungen des Beitrags sind im Onlineportal in der textkritischen interaktiven Ansicht des Aufsatzes berücksichtigt, werden aber gemäß den Editionsrichtlinien der KMG nicht als eigenständige Ansichten abgebildet.

1.3 Übersetzungen

[6] 2012 erschien eine japanische Übersetzung des Beitrags im Rahmen der Übersetzung der Monografie Umwege.

1.4 Nachlassdokumente

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Manu. pub. 80 15: Mollenhauer, Klaus, o. J., Stationen der europäischen Pädagogik. (Typoskript der in den
    Umwegen
    publizierten Werkfassung mit wenigen handschriftlichen Korrekturen und Literaturliste sowie handschriftlichem Hinweis im Kopf der ersten Seite:
    Kindler-Enz.
    Die Notiz verweist offenbar auf die Herkunft des ursprünglichen Manuskripts. 23 Seiten)
  • [9] Korr. Ver. Kindler: (Anfrage des Verlags für einen Beitrag an Klaus Mollenhauer vom 5.9.1983 mit Hinweisen zu inhaltlichen Erwartungen an ein Manuskript; Zusage Mollenhauers vom 20.9.1983 mit Hinweis auf die genaue Passung der Erwartungen des Verlags mit dem eigenen gegenwärtigen Forschungsinteresse; Bestätigung des Verlags vom 23.9.1982; Autorenvertrag; weitere Korrespondenz zwischen Verlag und Autor in 9 Briefen; Typoskript für den Verlag mit handschriftlichen kritischen Anmerkungen einer dritten Person, die z. T. in der Endfassung auch Berücksichtigung fanden)
  • [10] Uni-Lehre 80 11-001 und Uni-Lehre 80 11-002: Manuskript zur Vorlesung
    Stationen neuzeitlicher Bildungstheorie. Interpretationen von Bildern aus fünf Jahrhunderten
    . (Mit zahlreichen Abbildungen, einer tabellarischen Synopse von Vorlesungsthemen und zugeordnetem Bildmaterial. Zitate-Sammlung. Literaturhinweise zu einzelnen Vorlesungsthemen. Sommersemester 1986)

2 Inhalt und Kontexte

[11] Der Text skizziert die Entstehung der Pädagogik als Profession und wissenschaftlicher Disziplin im Kontext der europäischen Gesellschafts- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Er ist etwa zeitgleich mit der Monografie Vergessene Zusammenhänge (KMG 081-A) erschienen und fasst in groben Linien die gesellschafts- und kulturgeschichtliche Seite des dort weiter ausgeführten und an historischen Dokumenten erläuterten Argumentationsganges zusammen. Die Entwicklung der Pädagogik wird als Reaktion auf historische Krisen und Umbrüche in Kultur und Gesellschaft dargestellt, in der die praktischen Folgeprobleme in Erziehung und Bildung und im Generationenverhältnis bearbeitet werden. Der Überblickscharakter des Beitrags verbindet so in gewisser Hinsicht die Vergessenen Zusammenhänge indirekt mit Mollenhauers früheren gesellschaftstheoretisch und gesellschaftshistorisch ausgerichteten Werken bis hin zu seiner Dissertation über Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft, erstmals erschienen 1959 (KMG 005-A).
[12] Als Beitrag zu einer allgemeinen Enzyklopädie Der Mensch adressiert der Text nicht nur Fachwissenschaftler*innen, sondern ein breiteres Publikum (vgl. auch Schreiben des Verlags vom 5.6.1984: Korr. Ver. Kindler im Abschnitt 1.4 Nachlassdokumente), und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem Gesellschaft und Pädagogik sich nach Mollenhauer erneut in einem historischen Umbruch befinden. Für diese
vorläufig letzte[] Krise abendländischer Erziehungsgeschichte
(KMG 082-a, Abs. 082:24)
zeichnet Mollenhauer ein Problemprofil, das das Verhältnis des Menschen zur Natur unter der Bedingung einer historisch möglich gewordenen
Selbstvernichtung
(KMG 082-a, Abs. 082:29)
als ungelöste Bildungsaufgabe markiere, die Bedrohung lebensweltlicher Sinnzusammenhänge durch machtvolle gesellschaftliche Systemimperative als Aufgabe definiere,
eine pädagogische Praxis auszubilden, in der die Aufmerksamkeit für das eine nicht dem anderen geopfert wird
(KMG 082-a, Abs. 082:31)
, also System und Lebenswelt (Habermas 1983) gleichermaßen Berücksichtigung finden, und die neue Qualität der technisch perfektionierten Massenmedien als Hinweis auf einen cultural turn interpretiert, der die intentionalen Erziehungsanstrengungen der Erwachsenen und der Institution Schule gegenüber dem
scheinbaren Erfahrungsgehalt
(KMG 082-a, Abs. 082:32)
, den die Kinder aus ihrem freien Zugang zu medialen Kulturangeboten ziehen, deutlich verblassen lässt (Postman 1983). So fordert der historische Rückblick auch zu einer (nicht nur fachdisziplinären) Selbstvergewisserung hinsichtlich der Bedeutung auf, die die Pädagogik künftig haben kann und soll.

3 Rezeption

[13] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [14] Mollenhauer, Klaus. Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Struktur sozialpädagogischen Denkens und Handelns (Monografie 1959; KMG 005-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqvc&edition=A.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

    [16] Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    [17] Postman, Neil (1983). Das Verschwinden der Kindheit (3. Auflage). Frankfurt am Main: Fischer.
[18] [Hans-Rüdiger Müller]