[22] Cohn, Ruth C.
(1983). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten
Interaktion (6. Auflage). Stuttgart:
Klett-Cotta.
[23] Giesecke,
Hermann (1985). Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie
und Schule. Stuttgart: Klett-Cotta.
[24] Lenzen,
Dieter (1985). Mythologie der Kindheit. Die Verewigung des
Kindlichen in der Erwachsenenkultur. Versteckte Bilder und
vergessene Geschichten. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt.
[25] Petzold,
Hilarion (1978). Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik
und Theater (3. Auflage). Paderborn:
Junfermann.
[26] Rogers, Carl
R. (1972). Die nicht-direktive Beratung. Counseling and
Psychotherapy. München: Kindler.
[27] Watzlawick,
Paul, Beavin, Janet H. & Jackson, Don D. (1982). Menschliche
Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (6. Auflage).
Bern [u.a.]: Huber.
[28] Wünsche,
Konrad (1985). Die Endlichkeit der pädagogischen Bewegung. Neue
Sammlung, 25(1), 433–449.