„The Joy of Art“ : Vergnügen als Bildung? [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus.
The Joy of Art
: Vergnügen als Bildung? (Rezension 1986; KMG V62-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjb&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1986).
    The Joy of Art
    : Vergnügen als Bildung? Die Deutsche Schule, 78(4), 458–461.
[4] Der Beitrag umfasst vier Druckseiten inklusive zwölf Anmerkungen, die als Endnoten ausgewiesen sind und ausschließlich Verweise auf die herangezogene Literatur enthalten. Es handelt sich um eine Rezension zu David Pipers Werk Faszination Malerei. Kunstwerke sehen und verstehen (engl. Originaltitel: The Joy of Art).

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Manu. pub. 80 25-001: Mollenhauer, Klaus, 1986:
    The Joy of Art
    : Vergnügen als Bildung?
    (Entwurf mit Korrekturen, o. O., 7 Seiten und ein Brief an Jörg Schlömerkemper, 1 Blatt)
  • [9] Manu. pub. 80 25-002: Klaus Mollenhauer an Jörg Schlömerkemper, 1.9.1986. (Angebot Mollenhauers an Jörg Schlömerkemper, den Text in Die Deutsche Schule aufzunehmen. Begleitschreiben zur Übersendung des Textes, o. O., 1 Brief)

2 Inhalt und Kontexte

[10] Gegenstand und Argumentation der Rezension verweisen auf den für die 1980er Jahre maßgeblichen Forschungsschwerpunkt der kulturhistorischen Analyse ästhetischer Dokumente aus der Kunstgeschichte und deren Bildungsbedeutung (vgl. hierzu die beiden Monografien KMG 081-A und KMG 091-A). Über die Entstehung des Textes liegen uns keine spezifischen Informationen vor. Er ist im zeitlichen Zusammenhang mit dem Aufenthalt Mollenhauers als Fellow im Wissenschaftskolleg Berlin (1986/87) entstanden.
[11] Der Text plädiert dafür, das Thema Ästhetische Bildung aus den engen Grenzen der Kunstdidaktik zu befreien und als allgemeine Dimension der Bildung zu verstehen. Dazu reiche es nicht, Kunst als Vergnügen (wie der englische Originaltitel des rezensierten Werks nahelegt) einem nach
Nostalgie
(KMG V62-a, Abs. V62:2)
und
Beschaulichkeit
(KMG V62-a, Abs. V62:2)
strebenden Massenpublikum zu präsentieren, wie dies in dem rezensierten Band geschehe. Mollenhauer vergleicht den Band mit der Fernsehserie 100 Meisterwerke, in der für die Vorstellung eines jeden Objekts lediglich zehn Minuten zur Verfügung standen, und die im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen unter Mitwirkung des Autors gezeigt worden sei.
Das Buch Pipers hält exakt diese Zeitnorm ein. Und in diesem Rahmen (ein Buch ist ja wohl, immer noch, etwas anderes als ein Fernseh-Feature!) geht dann natürlich manches verloren – oder auch: die Buchform macht peinlich offenbar, wie dürftig, die Argumentation betreffend, das
Feature
war
(KMG V62-a , Abs. V62:5)
. Mit Hinweis auf Theodor W. Adorno und dessen Begriff der Halbbildung hält Mollenhauer dem entgegen, dass der ästhetische Diskurs der Moderne stattdessen als Ausdruck eines kritischen Bewusstseins zu rekonstruieren sei, das sich nicht nur an den ästhetischen Produkten erfreue, sondern sich ebenso mit den gesellschaftlichen Bedingungen auseinandersetzt, denen sich die Künstler darin konfrontierten.

3 Rezeption

[12] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [13] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

    [15] Piper, David (1985). Faszination Malerei. Kunstwerke sehen und verstehen. Braunschweig: Westermann.
[16] [Hans-Rüdiger Müller]