1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1987). Ende der Aufklärung? Herausforderungen der Bildungstheorie in der Gegenwart. In Reiner Drechsel, Peter Gerds, Klaus Körber & Joachim Twisselmann (Hrsg.), Ende der Aufklärung? Zur Aktualität einer Theorie der Bildung (S. 79–110). Bremen: Universität Bremen.
1.2 Weitere Fassungen
-
•
-
•[8] Mollenhauer, Klaus (1987). Korrekturen am Bildungsbegriff? Zeitschrift für Pädagogik, 33(1), 1–20.
1.3 Übersetzungen
-
•[10] Mollenhauer, Klaus (1987). Pædagogik og modernitet: nye betingelser for en gammel diskussion. Kopenhagen: Reitzels.
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[12] Manu. pub. 80 38: Mollenhauer, Klaus (o. D.). Ende der Aufklärung? Herausforderungen der Bildungstheorie in der Gegenwart (geklebte Fassung mit Korrekturen, o. O., 30 Seiten)
-
•[13] Manu. pub. 80 39: Mollenhauer, Klaus (o. D.). Korrekturen am Bildungsbegriff? Herausforderungen der Bildungstheorie durch die neuen sozialen Bewegungen (z. T. geklebte Fassung mit Korrekturen. o. O. 25 Seiten)
-
•[14] Manu. pub. 80 40: Mollenhauer, Klaus (o. D.). Korrekturen am Bildungsbegriff? (überarbeitete Fassung eines Vortrages von 1985. Korrigierte Fassung mit Korrekturen. 32 Seiten. Notiz auf S. 1: "Korrigiert für Veröffentlichung in ZfPäd."; Adresse von Klaus Mollenhauer für Zusendung der Korrekturfahnen auf 1. S.)
-
•[15] Manu. pub. 80 41: Mollenhauer, Klaus, 1987. Korrekturen am Bildungsbegriff? (Fahne mit Korrekturen, 20 Seiten)
-
•[16] Korr. All. Kádá: Judit Kádár-Fülöp an Klaus Mollenhauer. Berlin, Budapest. 29.6.1987; 3.8.1987 (2 Briefe. Bitte um Erlaubnis ungarische Übersetzung von„Vienna Paper“in der Pedagógiai Szemle zu veröffentlichen)
-
•[17] Korr. All. Balogh: László Balogh an Klaus Mollenhauer. Budapest. 31.7.1987 (1 Brief. Erlaubnis zur Veröffentlichung eines Vortrages)