Kunstgeschichte und Pädagogik [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus & Werckmeister, Otto Karl. Kunstgeschichte und Pädagogik (Beitrag 1988; KMG 097-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhh&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus & Werckmeister, Otto Karl (1988). Arbeitsberichte Kunstgeschichte und Pädagogik. In Wolf Lepenies (Hrsg.), Wissenschaftskolleg – Institute of Advanced Study – Zu Berlin. Jahrbuch 1986/1987 (S. 73–80). Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann.
[4] Das Werk wurde 1988 im Jahrbuch des Wissenschaftskollegs zu Berlin veröffentlicht. Die Ausgabe des Jahrbuchs (1986/1987) erschien 1988 in neuem Verlag und mit veränderter Konzeption in drei Teilen:
Arbeitsberichte der Fellows, Resümees der am Wissenschaftskollegs veranstalteten Seminare sowie […] Aufsätze, die jahrestypische Forschungsthemen vorstellen
(Lepenies, 1998, S. 11)
. Mollenhauers und Otto Karl Werckmeisters Arbeitsbericht mit dem Titel Kunstgeschichte und Pädagogik umfasst acht Druckseiten und wurde von den beiden zusammen verfasst. Der Text hat folgenden Aufbau:
  1. 1.
    [5] Arbeitsbericht Werckmeister
  2. 2.
    [6] Arbeitsbericht Mollenhauer
  3. 3.
    [7] Mollenhauer zu Werckmeister
  4. 4.
    [8] Werckmeister zu Mollenhauer
[9] Auf der ersten Seite ihrer Arbeitsberichte sind Mollenhauer und Werckmeister je mit einem Foto und Angaben zu den Lebensläufen, Arbeitsgebieten, Veröffentlichungen sowie Anschriften kurz porträtiert.

1.2 Weitere Fassungen

[10] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[11] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[12] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [13] Korr. Wissenschaftsk. 1987/08: 19.8.1987, Klaus Mollenhauer an Otto Karl Werckmeister (ausführlicher Brief zur Abstimmung des gemeinsamen Berichts im Jahrbuch des Wissenschaftskollegs; mit einigen handschriftlichen Anmerkungen Werckmeisters versehen; Umfang: 7 S.)
  • [14] Korr. Wissenschaftsk. 1987/09 (Manuskript des gemeinsam mit Werckmeister verfassten Arbeitsberichts über das Kollegjahr in Berlin)
  • [15] Korr. Wissenschaftskolleg 2: November 1986 (Arbeitsvorhaben der Fellows 1986/87; Umfang: 20 S.)

2 Inhalt und Kontexte

[16] Mollenhauer und Otto Karl Werckmeister wählten das für diese Publikationsform unübliche Format des gemeinsamen Berichts. Alle anderen 34 Fellows verfassten ihren Bericht allein. Sie begründen das mit einer
sowohl dichten als auch skeptisch-anregenden, auf jeden Fall aber produktiven wissenschaftlichen Verständigung über die Disziplin-Grenzen hinweg
(KMG 097-a, Abs. 097:1)
. Die Überschreitung der Fachgrenzen der Pädagogik in Richtung auf die Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte war insbesondere Mollenhauers Anliegen, das er schon im Entwurf seines Arbeitsplans für das Kolleg niedergeschrieben hatte (Korr. Wissenschaftskolleg 2, Arbeitsvorhaben, S. 10). Nach Ablauf des Jahres nennt er drei ihm wichtig gewordene Fragenhorizonte, innerhalb derer er das Verhältnis von Kunstgeschichte bzw. Kunstwissenschaft und Pädagogik bearbeitet: Zunächst bezieht er sich auf die Frage, auf welchen kulturtheoretisch und -geschichtlich begründbaren Kategorien sich ein ästhetisches Weltverhältnis aufbauen lässt. Zentrale Begriffe sind hier die der ästhetischen Empfindung und des ästhetischen Urteils. Ein zweites Feld eröffnet sich mit der anthropologischen Frage nach der Verschiedenheit der menschlichen Sinne und den kulturellen Anschlüssen daran in den verschiedenen Künsten. Drittens schließlich berichtet Mollenhauer von Versuchen, über die Analyse von Werken aus der Kunstgeschichte die pädagogische Historiografie, die ganz überwiegend mit textlichen Dokumenten arbeitet, zu befragen und zu erweitern.

3 Rezeption

[17] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[18] –––

4.2 Weitere Literatur

    [19] Lepenies, Wolf (1998). Vorbemerkung des Herausgebers. In Wolf Lepenies (Hrsg.), Wissenschaftskolleg – Institute of Advanced Study – Zu Berlin. Jahrbuch 1986/1987 (S. 11–16). Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann.
[20] [Cornelie Dietrich]