[20] Bräuer,
Gottfried (1988). Zugänge zur ästhetischen Elementarerziehung. In
Musisch-ästhetische Erziehung in der Grundschule.
Grundbaustein 1. Zugänge zur ästhetischen
Elementarerziehung (S. 31–102). Tübingen:
Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität
Tübingen.
[21] Dohmen,
Günther (1977). Das Deutsche Institut für Fernstudien an der
Universität Tübingen (DIFF). Perspektiven, Fakten und Probleme.
Bildung und Erziehung, 30(3),
187–195.
[22] Klee, Paul
(1965). Pädagogisches Skizzenbuch (Faksimile-Nachdruck nach
der Ausgabe von 1925 durch Oemsdruck KG Frankfurt am Main). Mainz
[u. a.]: Kupferberg.
[23] Lippitz,
Wilfried (1988). Einführung in den Grundbaustein Teil 2. In
Musisch-ästhetische Erziehung in der Grundschule.
Grundbaustein 2. Ästhetische Bildung und Kultur – Begriffe,
Unterscheidungen, Perspektiven. Mit einer Einführung von
Wilfried Lippitz (S. 5). Tübingen: Deutsches Institut für
Fernstudien an der Universität Tübingen.
[24] Lippitz,
Wilfried (1988). Vorwort. In Musisch-ästhetische Erziehung in
der Grundschule. Grundbaustein 2. Ästhetische Bildung und Kultur
– Begriffe, Unterscheidungen, Perspektiven. Mit einer Einführung
von Wilfried Lippitz (S. 7–16). Tübingen: Deutsches
Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen.
[25] Schneider,
Gerhard & Schulz, Wolfgang K. (1988). Einführung in das
Fernstudienprojekt Musisch-Ästhetische Erziehung in der Grundschule.
In Musisch-Ästhetische Erziehung in der Grundschule.
Grundbaustein 1. Zugänge zur Ästhetischen
Elementarerziehung (S. 5–29). Tübingen: Deutsches Institut
für Fernstudien an der Universität Tübingen.
[26] Zenke,
Christian Timo (2018). Hartmut von Hentig und die ästhetische
Erziehung. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wien [u. a.]:
Böhlau.