Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen Bildung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen Bildung (Beitrag 1988; KMG 102-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgw&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1988). Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen Bildung. Forum E, Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung, 41(10), 15–20.
[4] Das Werk Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der Ästhetischen Bildung erschien im Oktober 1988 in der 10. Ausgabe des Forum E, der Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung, mit dem Heftthema
Schule und Kunst – Deutscher Lehrertag 1988
auf den Seiten 15 bis 20. Der Aufsatz ist in jeweils drei Spalten pro Seite gesetzt.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Mollenhauer, Klaus. Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen Bildung (Beitrag 1989; KMG 102-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgw&edition=b.
[6] Basierend auf:
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1989). Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen Bildung. In Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.), Deutscher Lehrertag 1988. Schule und Kunst. Begegnung mit Kunst – Bildung durch Kunst. Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. Dokumentation (S. 19–31). Bonn.
[8] 1989 wurde der Text erneut abgedruckt in der vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) herausgegebenen
Dokumentation des Lehrertags 1988
. Zwischen Leittext (s. KMG 102-a) und Fassung (s. KMG 102-b) bestehen außer im Format und einigen kleinen redaktionellen Änderungen keinerlei Unterschiede.

1.3 Übersetzungen

[9] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[10] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [11] Korr. All. VBE: 26.9.-29.9.1988, 3 Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Hjalmar Brandt (Austausch über Mollenhauers Vortragsmanuskript)

2 Inhalt und Kontexte

[12] Bei dem Text Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen Bildung handelt es sich um die schriftliche Form eines Grundsatzreferats, das Klaus Mollenhauer auf dem Deutschen Lehrertag (DLT) 1988, ausgerichtet vom Verband Bildung und Erziehung (VBE), in Dillingen/Saar hielt. Die Tagung stand unter dem Gesamttitel
Schule und Kunst
. Der Druck enthält ein Foto Mollenhauers am Rednerpult (s. KMG 102-a, Abs. 102:48–60). Die Zeitschrift Forum E wurde vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) herausgegeben (1971 bis 2009; 2009 bis 2016 unter dem Namen E: das bildungspolitische Magazin des VBE-Bundesverbandes).
[13] Aus der Dokumentation zur Fassung KMG 102-b geht der Ablauf des ganzen Tages hervor: Unmittelbar vor Mollenhauer sprach der damalige Verbandsvorsitzende Wilhelm Ebert zum Thema
Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit
. Nach diesen beiden allgemeinpädagogisch gehaltenen Referaten traten Workshops zu den spezifischen künstlerischen Sparten
Musik
,
Kunst
,
Literatur
und
Theater
zusammen. Am Ende des Tages folgte eine Podiums- und Plenumsdiskussion (s. auch Werkkommentar zu KMG V71-a zu dieser Diskussion), die wiederum den Titel des Referats von Wilhelm Ebert trug. Beide Grundsatzreferate, Berichte aus den Workshops sowie die Podiumsdiskussion sind 1989 in der Dokumentation erschienen.
[14] Begleitend zum Deutschen Lehrertag (DLT) 1988 zeigte die Stadthalle Dillingen eine Ausstellung mit dem Titel
Der Lehrer als Künstler
.
[15] Der Text steht in engem Zusammenhang mit zentralen Argumentationsfiguren aus Mollenhauers bekannteren Texten von 1988 Ist ästhetische Bildung möglich? (s. KMG 100-a) sowie 1990 Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewißheit (s. KMG 112-a), die beide in der Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) veröffentlicht wurden, sowie dem Text Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der Erziehungs- und Bildungstheorie (in einem Sammelband von Dieter Lenzen mit dem Titel Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik?, s. KMG 114-a). Aufbauend auf seiner Überzeugung einer kulturell notwendigerweise gegebenen Fremdheit zwischen der Institution Schule und der Kunst, weist er der Schule vor allem die Funktion einer ästhetischen Alphabetisierung zu, bleibt aber skeptisch gegenüber weiterreichenden Erwartungen an eine schulisch zu erzielende Wirkung ästhetischer Erziehung.
[16] Im Untertitel des Vortrags ist bereits der Titel eines späteren (1996) Buches von Klaus Mollenhauer vorweggenommen (
Grundfragen ästhetischer Bildung
, s. dazu KMG 134-A), einige der hier bereits geäußerten Grundfragen sind auch darin enthalten, so z. B. die Fragen nach mimetischen Prozessen in der ästhetischen Erfahrung, nach den Besonderheiten und bildenden Dimensionen der Sinne, vor allem Auge und Ohr, nach den Bildungswirkungen ästhetischer Ereignisse.
[17] Hjalmar Brandt, Ressortleiter Bildungspolitik und Wissenschaft im Verband Bildung und Erziehung (VBE), berichtet im Brief vom 26.9.1988 (s. Brandt an Mollenhauer, 26.9.1988, Korr. All. VBE) von der
außerordentlich positiven Resonanz
(s. Brandt an Mollenhauer, 26.9.1988, Korr. All. VBE)
des Publikums auf Mollenhauers Vortrag und nennt ihn einen
Glanzpunkt
(Brandt an Mollenhauer, 26.9.1988, Korr. All. VBE)
.

3 Rezeption

[18] Es liegen keine Rezensionen zu dem Text Schule, Kunst und Leben – Grundfragen ästhetischer Bildung vor. Die unmittelbare Rezeption des Referats zeigt sich aber in der überlieferten Podiumsdiskussion (s. dazu KMG V71-a und Werkkommentar zu KMG V71).

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [19] Mollenhauer, Klaus. Ist ästhetische Bildung möglich? (Beitrag 1988; KMG 100-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqh5&edition=a.
    [20] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. Podiums- und Plenumsdiskussion (Gespräch 1989; KMG V71-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=40f3p&edition=a.
    [21] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewißheit (Beitrag 1990; KMG 112-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg2&edition=a.
    [22] Mollenhauer, Klaus. Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der Erziehungs- und Bildungstheorie (Beitrag 1990; KMG 114-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfx&edition=a.
    [23] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

    [24] Ebert, Wilhelm (1989). Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. In Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.), Deutscher Lehrertag 1988. Schule und Kunst. Begegnung mit Kunst – Bildung durch Kunst. Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. Dokumentation (S. 11–18). Bonn.
    [25] Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.) (1989). Deutscher Lehrertag 1988. Schule und Kunst. Begegnung mit Kunst – Bildung durch Kunst. Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. Dokumentation. Bonn.
[26] [Lisa-Katharina Heyhusen & Cornelie Dietrich]