[21] Ehrenspeck,
Yvonne (2010). Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In
Rudolf Tippelt & Bernhard Schmidt (Hrsg.), Handbuch
Bildungsforschung (S. 155–169). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[22] Groß, Stefan
(2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur
Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[23] Lederer,
Bernd (2014). Kompetenz oder Bildung. Eine Analyse jüngerer
Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für
eine Rück- und Neubesinnung auf ein transinstrumentelles
Bildungsverständnis. Innsbruck: innsbruck university
press.
[24] Ricken,
Norbert (2007). Das Ende der Bildung als Anfang—Anmerkungen zum
Streit um Bildung. In Marius Harring, Carsten Rohlfs & Christian
Palentien (Hrsg.), Perspektiven der Bildung (S. 15–40).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[25] Rödel, Bodo
(2003). Klaus Mollenhauer in diskurs-philosophischer
Perspektive. [Universität zu Köln]. Universität zu
Köln.
[26] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Bildung – was denn sonst? In Cornelie Dietrich
& Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation.
Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 87–101). Weinheim [u.
a.]: Juventa.
[27] Vahsen,
Friedhelm (2011). Paradigmenwechsel? Soziale Arbeit zwischen Agency,
Capability und libertärem Paternalismus (Nudge) und empirischer
Fundierung. In Eric Mührel & Bernd Birgmeier (Hrsg.),
Theoriebildung in der Sozialen Arbeit (S. 85–102).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[28] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.
[29] Winkler,
Michael (2010). Erziehung. In Heinz-Hermann Krüger & Werner
Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der
Erziehungswissenschaft (9. Auflage, S. 57–78). Opladen [u.
a.]: Verlag Barbara Budrich.