Erziehen ist mehr als eine Technik. [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Erziehen ist mehr als eine Technik.. Von der Schwierigkeit eine Kultur weiterzugeben. Studieren in Deutschland: Pädagogik (Beitrag 1989; KMG 107-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfv&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] 9. Mollenhauer, Klaus (18.3.1989). Erziehen ist mehr als eine Technik. Von der Schwierigkeit, eine Kultur weiterzugeben / Studieren in Deutschland: Pädagogik. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 43.
[4] Das Werk erschien 1989 und ist dreispaltig gedruckt. Am Ende des Textes befindet sich eine Schwarz-Weiß-Karikatur (ohne Titel) gezeichnet vom Illustrator Peter von Tresckow.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Mollenhauer, Klaus. Erziehen ist mehr als eine Technik.. Von der Schwierigkeit eine Kultur weiterzugeben. Studieren in Deutschland: Pädagogik (Beitrag 1990; KMG 107-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfv&edition=b.
[6] Basierend auf:
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1990). Erziehen ist mehr als eine Technik: Pädagogik. In Axel Schnorbus & Rainer Hank (Hrsg.), Studieren in Deutschland. Zulassungsbedingungen. Studiensituation. Karriereaussichten (S. 152–154). Frankfurt am Main: Societäts-Verlag.
[8] Mollenhauer, Klaus. Erziehen ist mehr als eine Technik.. Von der Schwierigkeit eine Kultur weiterzugeben. Studieren in Deutschland: Pädagogik (Beitrag 1991; KMG 107-c). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfv&edition=c.
[9] Basierend auf:
  • [10] Mollenhauer, Klaus (1991). Pädagogik. Erziehen ist mehr als eine Technik. In Axel Schnorbus & Rainer Hank (Hrsg.), Studieren in Deutschland. Zulassungsbedingungen. Studiensituation. Karriereaussichten (2. aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 156–158). Frankfurt am Main: Societäts-Verlag.
[11] Das Werk erschien erneut unter abgewandelten und verkürztem Titel 1990 als Beitrag in dem von Axel Schnorbus und Rainer Hank veröffentlichten Buch Studieren in Deutschland sowie mit wenigen Änderungen in dessen Wiederauflage im Jahr 1991.

1.3 Übersetzungen

[12] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[13] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [14] Korr. All. Frankfurter AZ 01 und 02: Korrespondenz zwischen Klaus Mollenhauer, Rainer Hank und Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.12.1988-14.10.1991 (zur Drucklegung seines Beitrags in den Fassungen KMG 107-a, KMG 107-b und KMG 107-c).

2 Inhalt und Kontexte

[15] Mollenhauer fokussiert in dem kurzen Zeitungsartikel, in dem er das Fach Pädagogik als einen grundständigen universitären Studiengang – entweder mit dem Diplom oder dem Magister als ersten Abschluss – vorstellt, zunächst auf die Frage nach dem Generationenverhältnis, das von Pädagog*innen angesichts einer offenen Zukunft zu gestalten sei. Neben den historisch und empirisch komplexen Fragen des Verhältnisses der Generationen unterscheidet er als wesentliche Studieninhalte die institutionellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen pädagogischer Felder, sowie die darin geltend gemachten Interaktionsformen und die psychologischen – subjektiven – Perspektiven von Kindheit und Pädagogik. Abschließend betont er die seiner Ansicht nach unerlässliche Bedingung für professionelle Pädagog*innen, nicht nur über Kommunikationstechniken zu verfügen, sondern auch – und das sei über Zweit- und Drittfächer in einem relativ freien Studium zu erreichen – mindestens eine inhaltliche Seite dessen, was kulturell an die nächste Generation überliefert werden soll, vertreten zu können. Diese Auffassung, die einer Vielzahl von Studienverläufen der Zeit widersprach, ist auch zu verstehen im Kontext seiner Ausrichtung auf eine kulturwissenschaftliche Begründung der Disziplin, in der über die Zukunftsfähigkeit bestimmter kultureller Inhalte und Prinzipien wie auch über die des gesamten Faches viel debattiert wurde. Mollenhauer selbst hatte zu dem Thema der Verantwortung für kulturelle Überlieferung, die zugleich Erneuerung nicht ausschließt, zur gleichen Zeit eine Reihe von Publikationen vorgelegt (siehe KMG 093-a und KMG 093-b; KMG 101-a; KMG 104-a; KMG 110-a).

3 Rezeption

[16] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [17] Mollenhauer, Klaus. Korrekturen am Bildungsbegriff? (Beitrag 1987; KMG 093-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhv&edition=a.
    [18] Mollenhauer, Klaus. Korrekturen am Bildungsbegriff? (Beitrag 1987; KMG 093-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhv&edition=b.
    [19] Mollenhauer, Klaus. Ist der überlieferte Bildungsbegriff zukunftsfähig? (Beitrag 1988; KMG 101-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgz&edition=a.
    [20] Mollenhauer, Klaus. Der Beitrag der Pädagogik für eine verantwortbare Gestaltung der Zukunft (Beitrag 1989; KMG 104-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgj&edition=a.
    [21] Mollenhauer, Klaus. Sind die Begriffe Erziehung und Bildung revisionsbedürftig? (Beitrag 1989; KMG 110-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg4&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [22] –––
[23] [Cornelie Dietrich]