Kunst und Pädagogik als Alphabetisierungsaufgabe [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Kunst und Pädagogik als Alphabetisierungsaufgabe. Eine Dokumentation der Diskussion über den Beitrag von Klaus Mollenhauer bearbeitet von Thomas Bichler (V72-a) (Sammelbandbeitrag 1990). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfs&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Kunst und Pädagogik als Alphabetisierungsaufgabe. Eine Dokumentation der Diskussion über den Beitrag von Klaus Mollenhauer bearbeitet von Thomas Bichler (1990). In Dieter Lenzen (Hrsg.), Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? (S. 189–210). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
[4] Das Werk ist eine von Thomas Bichler bearbeitete Dokumentation der Diskussion zu Mollenhauers Beitrag Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der Erziehungs- und Bildungstheorie (KMG 114-a), der im selben Sammelband erschienen ist. Neben Mollenhauer waren Bichler, Otto Karl Werckmeister, Dieter Lenzen, Gerhard de Haan, Gert Mattenklott, Christoph Wulf, Theodor Schulze, Konrad Wünsche, Wolfgang Zacharias, Helga de la Motte-Haber, Bernhard Schwenk und Gert Selle Diskussionsteilnehmer*innen. Je ein Redebeitrag Mollenhauers eröffnet und beendet die Diskussion. Das Werk umfasst 22 Druckseiten. Am Ende des Sammelbandes (S. 211–219) befindet sich ein Gesamtverzeichnis, das die verwendete Literatur aus den Texten aller Beitragenden (so auch Literaturbezüge aus der Diskussion) auflistet.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Die hier dokumentierte Diskussion fand am Ende einer Vortragsreihe in Berlin im Rahmen eines daran anschließenden Expertenkolloquiums statt, das von Dieter Lenzen organisiert worden war (dazu den Werkkommentar zu KMG 114-a). Im Zentrum der Diskussion steht Mollenhauers damals entwickeltes und in seinem eigenen Vortrag ausführlich erläutertes Theorem der Alphabetisierungsaufgabe der pädagogischen Institutionen, vor allem der Schule. Einige Mitstreiter*innen äußern sich zustimmend, andere skeptisch, wieder andere fragen nach dem metaphorischen Gehalt des Begriffs der Alphabetisierung, wenn er in der Kunst- oder Musikerziehung angewendet wird. In mehreren, meist längeren Passagen antwortet Mollenhauer auf die Anfragen und zeigt sich dabei auch selbstkritisch; so meldet er mehrfach Zweifel an, ob die Metapher, mit der er den Vorgang des
Lesenlernen[s] von ästhetischen Objekten
(KMG V72-a, Abs. V72:23)
bezeichnet, angesichts der vielen Anfragen der Sache dienlich und angemessen sei. Diese Frage ist insofern interessant, als sie in der gesamten Rezeption der Texte Mollenhauers zur ästhetischen Bildung immer wieder aufgegriffen wird und bis heute ihre Wirksamkeit entfaltet (etwa Dietrich, 2015; Dietrich, Krinninger & Schubert, 2012; Duncker, 2023).

3 Rezeption

[9] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [10] Mollenhauer, Klaus. Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der Erziehungs- und Bildungstheorie (Beitrag 1990; KMG 114-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfx&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [11] Dietrich, Cornelie (2015). Die Theorie der ästhetischen Bildung bei Klaus Mollenhauer. In Tom Braun, Max Fuchs & Wolfgang Zacharias (Hrsg.), Theorien der Kulturpädagogik (S. 277-289). Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.
    [12] Dietrich, Cornelie, Krinninger, Dominik & Schubert, Volker (Hrsg.) (2012). Einführung in die Ästhetische Bildung (2. Auflage). Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.
    [13] Duncker, Ludwig (2023). Zwischen Kindheit und Kultur. Grundzüge einer Theorie der Grundschule. München: kopaed.
[14] [Cornelie Dietrich]