4.2 Weitere Literatur
[49] Bohnsack, Ralf,
Fritzsche, Bettina & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) (2014).
Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und
Forschungspraxis. Opladen [u. a.]: Budrich.
[50] Borg-Tiburcy,
Kathrin (2019). Die ästhetische Dimension kindlicher Tätigkeit: Eine
Rekonstruktion gemeinschaftlicher Herstellungsprozesse ästhetischen
Sinns. Wiesbaden: Springer VS.
[51] Brumlik, Micha
(2000). Das Selbst und seine Erfahrung. Die verborgene Ethik in Klaus
Mollenhauers Hermeneutik. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller
(Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer
weiterdenken (S. 155–161). Weinheim [u. a.]:
Juventa.
[52] Dietrich, Cornelie
(1998). Wozu in Tönen denken. Historische und empirische Studien zur
bildungstheoretischen Bedeutung musikalischer Autonomie.
Kassel: Bosse.
[53] Dietrich, Cornelie
(2010). Anfänge Ästhetischer Bildung. Von der sensumotorischen Spur zur
Sinn-Struktur. Zeitschrift Ästhetische Bildung, 2(1),
1–12.
[54] Dietrich, Cornelie,
Krinninger, Dominik & Schubert, Volker (2012). Einführung in die
Ästhetische Bildung (2. Auflage). Weinheim [u. a.]: Beltz
Juventa.
[55] Gebauer, Gunter
& Wulf, Christoph (1992). Mimesis. Kultur – Kunst –
Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
[56] Gies, Stefan, Jank,
Werner & Nimczik, Ortwin (2001). Musik lernen. Zur Neukonzeption des
Musikunterrichts in den allgemeinbildenden Schulen. Diskussion
Musikpädagogik, (9), 6–24.
[57] Hentschel, Ulrike
(2004). Zwischen Material und Bedeutung. Ästhetische Erfahrung und
Sprache im zeitgenössischen Theater und in der Theaterpädagogik. In
Gundel Mattenklott & Constanze Rora (Hrsg.), Ästhetische
Erfahrung in der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische
Forschung (S. 157–170). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[58] Kaden, Christian
(1984). Musiksoziologie. Berlin: Verlag Neue Musik.
[59] Klüppelholz, Werner
& Busch, Hermann J. (Hrsg.) (1983). Musik gedeutet und gewertet.
Texte zur Rezeptionsgeschichte von Musik. München:
DTV.
[60] König, Josef (1978).
Die Natur der ästhetischen Wirkung (1957). In Günther Patzig (Hrsg.),
Vorträge und Aufsätze (S. 256–337). Freiburg [u. a.]: Karl
Alber.
[61] Maset, Pierangelo
(1996).
„Grundfragen ästhetischer Bildung“
?
Rezension. Kunst + Unterricht, (207), 15.
[62] Mattenklott, Gundel
(2004). Einleitung 1. Teil: Zur ästhetischen Erfahrung in der Kindheit.
In Gundel Mattenklott & Constanze Rora (Hrsg.), Ästhetische
Erfahrung in der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische
Forschung (S. 7–23). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[63] Mattenklott, Gundel
(2007). Grundschule der Künste. Vorschläge zur musisch-ästhetischen
Erziehung (2., korrigierte Auflage). Baltmannsweiler: Schneider
Hohengehren.
[64] Meyer-Drawe, Käte
(2000). Die Not der Lebenskunst: Phänomenologische Überlegungen zur
Bildung als Gestaltung exzentrischer Lebensverhältnisse – fünf
Überlegungen. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.),
Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken
(S. 147–154). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[65] Otto, Gunter &
Otto, Maria (1987). Auslegen. Ästhetische Erziehung als Praxis des
Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern. Velber:
Friedrich.
[66] Pilarczyk, Ulrike
& Mietzner, Ulrike (2005). Das reflektierte Bild. Die
seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und
Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[67] Rittelmeyer,
Christian (2012). Warum und wozu ästhetische Bildung? Über
Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein
Forschungsüberblick (2. Auflage). Oberhausen:
Athena-Verlag.
[68] Rittelmeyer,
Christian (2014). Aisthesis: Zur Bedeutung von Körper-Resonanzen für
die ästhetische Bildung. München: kopaed-Verl.
[69] Rumpf, Horst (1981).
Die übergangene Sinnlichkeit. Drei Kapitel über die Schule.
München: Juventa.
[70] Rumpf, Horst (1997).
Klaus Mollenhauer/Christoph Wulf (Hrsg.): Aisthesis/Ästhetik. Zwischen
Wahrnehmung und Bewußtsein. Pierangelo Maset: Ästhetische Bildung der
Differenz. Kunst und Pädagogik im technischen Zeitalter. Klaus
Mollenhauer: Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und
empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern.
Zeitschrift für Pädagogik, 43(3),
481–485.
[71] Schneider, Katharina
(2017). Ästhetische Erfahrung in Spielpraktiken von
Kindergartenkindern. Eine ethnografische Studie im
Elementarbereich. Weinheim: Beltz Juventa.
[72] Söll, Burkhardt
(1997). Die Kunst mit dem großen K. Zeitschrift für
Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie,
17(2), 212–213.
[73] Spinner, Kaspar H.
(2004). Literarästhetische Interpretation von Kindertexten. In Gundel
Mattenklott & Constanze Rora (Hrsg.), Ästhetische Erfahrung in
der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung
(S. 185–194). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[74] Weiß, Gabriele
(2013). Ästhetische Erziehung. In Sabine Andresen, Christine
Hunner-Kreisel & Stefan Fries (Hrsg.), Erziehung (S.
111–117). Stuttgart [u. a.]: J. B. Metzler.
[75] Wulf, Christoph
(1993). Das Ohr als Erkenntnisorgan. Berlin:
Akademie-Verlag.
[76] Zill, Elias (2016).
„Wow, das klingt schon richtig gut...“
. Eine
qualitative Studie zu musikalisch-ästhetischen Erfahrungen von Schülern
in produktionsorientierten Projekten. In Jens Knigge & Anne Niessen
(Hrsg.), Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft (S.
231–247). Münster [u. a.]: Waxmann.