[18] Ader, Sabine
& Schrapper, Christian (Hrsg.) (2020). Sozialpädagogische
Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. München:
Reinhardt.
[19] Clausen,
Lasse & Heyhusen, Lisa-Katharina (2024). Zur Krise der
Allgemeinen Pädagogik in den 1990er Jahren – Eine Fallanalyse aus
dem Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe-Projekt. In Daniel Erdmann,
Selma Haupt, Susann Hofbauer, Lukas Otterspeer, Felix Schreiber, &
Katharina Vogel (Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft – Daten
und Positionen (S. 185–194). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[20] Dietrich,
Cornelie (2024/i. E.). Wissenschaft als Praxis. Kon-Texte und
Kon-Ereignisse zur Debatte um eine Krise der Allgemeinen Pädagogik
in den 1990er Jahren. In Daniel Erdmann, Selma Haupt, Susann
Hofbauer, Lukas Otterspeer, Felix Schreiber & Katharina Vogel
(Hrsg.) Allgemeine Erziehungswissenschaft – Daten und
Positionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[21] Füssenhäuser,
Cornelia (2005). Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik. Klaus
Mollenhauer, Hans Thiersch, Hans-Uwe Otto. Der Beitrag der
ersten Generation nach 1945 zur universitären
Sozialpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider
Hohengehren.
[22] Füssenhäuser,
Cornelia & Thiersch, Hans (2001). Theorien der Sozialen Arbeit.
In Hans-Uwe Otto & Hans Thiersch (Hrsg.), Handbuch
Sozialarbeit, Sozialpädagogik (2., völlig überarbeitete
Auflage). (S. 1876–1900). Neuwied: Luchterhand.
[23] Krüger,
Heinz-Hermann & Thole, Werner (1998).
„Gesellschaftsanalyse in sozialpädagogischer Absicht“
.
Plädoyer für eine empirisch aufgeklärte, erziehungswissenschaftliche
Sozialpädagogik. Neue Praxis, 28(5),
456–465.
[24] Sünker, Heinz
(1996). Soziale Arbeit und Jugendhilfe im modernen Wohlfahrtsstaat.
Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für
Pädagogik, 42(6), 805–810.
[25] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein Pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.