[19] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[20] Berg, Christa
& Eller-Rüttgardt, Sieglind (1991).
„Du bist
nichts, Dein Volk ist alles“
. Forschungen zum Verhältnis
von Pädagogik und Nationalsozialismus. Weinheim: Deutscher
Studien Verlag.
[21] Beutler, Kurt
(1995). Geisteswissenschaftliche Pädagogik zwischen
Politisierung und Militarisierung – Erich Weniger.
Frankfurt am Main [u. a.]: Lang.
[22] Brumlik,
Micha (1998). Klaus Mollenhauer – Die Sozialpädagogik in der Einheit
seines Werks. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,
1(3), 431–440.
[23] Die Deutsche
Schule (1997). Kontroverse: Über den Umgang mit der
nationalsozialistischen Vergangenheit in der Erziehungswissenschaft:
Erich Weniger. Die Deutsche Schule, 89(4),
485–518.
[24] Hoffmann,
Dietrich (1997). Gegen eine Renazifizierung Erich Wenigers. Die
Deutsche Schule,
89(4), 497–504.
[25] Horn,
Klaus-Peter & Tenorth, Heinz-Elmar (1997). Biographieforschung
vs. Disziplingeschichte. Die Deutsche Schule,
89(4), 505–512.
[26] Gamm,
Hans-Joachim (1990). Führung und Verführung. Pädagogik des
Nationalsozialismus (3. Auflage). München:
List
[27] Grunert,
Cathleen (2021). Klaus Mollenhauer und die Pädagogik der Kritischen
Theorie—Eine Einleitung. In Klaus Mollenhauer, Pädagogik der
‚Kritischen Theorie‘
. Vier Studienbriefe für die FernUniversität in
Hagen (S. 1–18). Wiesbaden: Springer VS.
[28] Mollenhauer,
Klaus (2021). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Vier Studienbriefe für die Fernuniversität in
Hagen—Klaus Mollenhauer unter Mitwirkung von Christiane
Giffhorn, Wolfgang Keckeisen, Michael Parmentier und Brigitte
Hantsche. Herausgegeben von Cathleen Grunert und Katja
Ludwig. Wiesbaden: Springer VS.
[29] Herrlitz,
Hans-Georg (1997). Vergangenheitsbewältigungen. Die Deutsche
Schule, 89(2), 134–136.
[30] Niemeyer,
Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[31] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer
(1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S.
331–352). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[32] Ortmeyer,
Benjamin (2008). Erich Weniger und die NS-Zeit.
Forschungsbericht. Frankfurt am Main:
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität.
[33] Schreiner,
Günter (1997). Weder voreilige Verurteilungen noch einfühlsame
Entschuldigen helfen weiter. Die Deutsche Schule,
89(4), 513–514.
[34] Siemsen,
Barbara (1995). Der andere Weniger. Eine Untersuchung zu Erich
Wenigers kaum beachteten Schriften. Frankfurt am Main [u.
a.]: Lang.
[35] Siemsen,
Barbara (1997a).
„In der Entscheidung gibt es keine
Umwege“
. Zwei Pädagogen reagieren auf ihre Amtsenthebung
1933: Erich Weniger und Adolf Reichwein. Die Deutsche
Schule, 89(2), 137–157.
[36] Siemsen,
Barbara (1997b). Entgegnung. Die Deutsche Schule,
89(2), 160–162.
[37] Sünker, Heinz
& Otto, Hans-Uwe (1989). Soziale Arbeit und Faschismus.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[38] Wunder,
Dieter (1997). Diese Vergangenheit läßt uns nicht los. Die
Deutsche Schule,
89(4), 515–518.