Sozialpädagogische Praxis, Forschung und Theorie - Drei einführende Versuche [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (V83-A). Sozialpädagogische Praxis, Forschung und Theorie – Drei einführende Versuche (Monografie 1997). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbt&edition=A.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1997). Sozialpädagogische Praxis, Forschung und Theorie — Drei einführende Versuche. Göttingen: Pädagogisches Seminar Georg-August-Universität Göttingen.
[4] Das Werk erschien 1997 in der Reihe Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung (Heft 13) als Paperback mit 73 Druckseiten. Es enthält ein Vorwort (S. 5), indem die Entstehung der drei Kapitel beschrieben ist, die drei Kapitel selbst und ein Gesamtliteraturverzeichnis auf den Seiten 69–72.
[5] Die einzelnen Kapitel der zusammengesetzten Monografie sind:
  1. 1.
    [6] Sozialpädagogische Einrichtungen (S. 7–32)
  2. 2.
    [7] Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne (S. 33–52)
  3. 3.
    [8]
    Sozialpädagogische
    Forschung – Eine theoretisch-thematische Skizze (S. 53–68)

1.2 Weitere Fassungen

[9] Die drei Kapitel der zusammengesetzten Monografie sind eigenständig auch als Aufsätze veröffentlicht.
[10] Mollenhauer, Klaus (128-a). Sozialpädagogische Einrichtungen (Sammelbandbeitrag 1994). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqdb&edition=a.
[11] Basierend auf:
  • [12] Mollenhauer, Klaus (1994). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 447–476). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
[13] Das erste Kapitel Sozialpädagogische Einrichtungen erschien bereits 1994 als Beitrag im von Dieter Lenzen herausgegebenen Buch Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs und umfasst insgesamt 30 Druckseiten inklusive eines zweiseitigen Literaturverzeichnisses (s. auch den Werkkommentar zu KMG 184).
[14] Mollenhauer, Klaus (143-a). Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne (Sammelbandbeitrag 1997). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbz&edition=a.
[15] Basierend auf:
  • [16] Mollenhauer, Klaus (1997). Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne. In Silvia Grossenbacher, Walter Herzog, Franz Hochstrasser & Ruedi Rüegsegger (Hrsg.), Schule und Soziale Arbeit in gefährdeter Gesellschaft (S. 15–39). Bern [u. a.]: Paul Haupt.
[17] Das zweite Kapitel Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne wurde ebenfalls 1997 unter dem gleichen Titel als Beitrag in einem Tagungsband veröffentlicht und umfasst insgesamt 24 Druckseiten mit einem kurzen Literaturverzeichnis auf der letzten Beitragsseite (s. auch den Werkkommentar zu KMG 143).
[18] Mollenhauer, Klaus (149-a).
Sozialpädagogische
Forschung. Eine thematisch-theoretische Skizze (Sammelbandbeitrag 1998). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcn&edition=a.
[19] Basierend auf:
  • [20] Mollenhauer, Klaus (1998).
    Sozialpädagogische
    Forschung. Eine thematisch-theoretische Skizze. In Thomas Rauschenbach & Werner Thole (Hrsg.), Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden (S. 29–46). Weinheim: Juventa.
[21] Das dritte Kapitel
Sozialpädagogische
Forschung – Eine theoretisch-thematische Skizze
erschien ein weiteres Mal 1998 und umfasst 17 Druckseiten inklusive eines Literaturverzeichnisses (s. auch den Werkkommentar zu KMG 149). Laut Mollenhauers dortigem Vorwort (KMG 149-a, S. 30) basiert er auf dem 1996 in der Zeitschrift für Pädagogik erschienenen Text Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik – ein thematisch-kritischer Grundriß (KMG 136-a). Er wurde jedoch so stark verändert, dass er nicht als Variante dessen aufgefasst werden kann.

1.3 Übersetzungen

[22] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[23] SUB Göttingen Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [24] Korr. All. Herz: 6.11.1996-15.1.1997, drei Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Walter Herzog (zur Tagung
    Schule und Soziale Arbeit
    an der Universität Bern und knapp zur Wiederveröffentlichung von Nachdenken über Erziehung)
  • [25] Korr. All. Rausch 01: 11.9.1996, Brief von Thomas Rauschenbach an Klaus Mollenhauer (mit einer Anfrage zur Mitarbeit Mollenhauers am Sammelband Sozialpädagogische Forschung in Form eines Beitrags)
  • [26] Korr. All. Thole 01: 3.2.1997-19.12.1997, sechs Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Werner Thole (zu Mollenhauers Beitrag in dem Sammelband Sozialpädagogische Forschung)
  • [27] Korr. All. Müller 02: 5.2.1997, Klaus Mollenhauer an die Redaktion der
    Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung
    , z. Hd. H.-R. Müller (Beschreibung des Vorhabens, Entwurf von Titelblatt und Einleitung, mit handschriftlichen Anmerkungen und Notizen; Umfang: 4 S. und 2 Notizblätter)
  • [28] Manu. pub. 90 30: Klaus Mollenhauer (o. D.).
    Sozialpädagogische
    Forschung – Eine theoretisch-thematische Skizze [handschriftlich]: 1. Fassung (Manuskript zum Text Sozialpädagogische Forschung – Eine theoretisch-thematische Skizze (mit Literaturverzeichnis, Umfang: 18 S.)

2 Inhalt und Kontexte

[29] Die Entstehung der zusammengesetzten Monografie beschreibt Mollenhauer sehr detailliert im Vorwort des Werkes. Die einzelnen Kapitel seien in
verschiedenen Zusammenhängen
(KMG V83-A, Vorwort, Abs. V83:1)
entstanden: Das erste Kapitel wurde laut Mollenhauer bereits 1991 für eine Einführung in Grundfragen der Erziehungswissenschaft geschrieben (KMG V83-A, Vorwort, Abs. V83:1–5). Das zweite Kapitel sei
das Manuskript eines an der Universität Bern gehaltenen Vortrages zur Eröffnung des Kongresses
Schule und Soziale Arbeit
im November 1996
(KMG V83-A, Vorwort, Abs. V83:3)
. Das dritte Kapitel stelle eine Weiterentwicklung eines Zeitschriftenartikels von 1996 dar (KMG 136-a). Mollenhauer schreibt, dass
alle drei Texte [...] als Versuche zu betrachten [sind], hinter der sich diffundierenden Vielfalt der je speziellen Praxis- und Forschungsinteressen noch ein Gemeinsames der Sozialpädagogik zu entdecken
(KMG V83-A, Vorwort, S. 5)
.

3 Rezeption

[30] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [31] Mollenhauer, Klaus. Sozialpädagogische Einrichtungen (Beitrag 1994-2004; KMG 128-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqdb&edition=a.
    [32] Mollenhauer, Klaus. Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik – ein thematisch-kritischer Grundriß (Beitrag 1996; KMG 136-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcn&edition=a.
    [33] Mollenhauer, Klaus. Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne (Beitrag 1997; KMG 143-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbz&edition=a.
    [34] Mollenhauer, Klaus.
    Sozialpädagogische
    Forschung. Eine thematisch-theoretische Skizze (Beitrag 1998; KMG 149-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3xszf&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

[35] –––
[36] [Cornelie Dietrich]