[15] Dressler,
Bernhard (1997). Editiorial. Loccumer Pelikan,
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde,
4(4), 145.
[16] Giesecke,
Hermann (1985). Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie
und Schule. Stuttgart: Klett-Cotta.
[17] Giesecke,
Hermann (1996). Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie
und Schule (7. Auflage). Stuttgart:
Klett-Cotta.
[18] Groß, Stefan
(2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur
Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[19] Grübler,
Raphael (2022). Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit. Eine
gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als
Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten
Debatte. Bamberg: University of Bamberg
Press.
[20] Kuhlmann,
Carola (2013). Erziehung und Bildung. Einführung in die
Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien.
Wiesbaden: Springer VS.
[21] Lechner,
Theresa (2024). Zwischen – eine relationale Anthropologie
pädagogischer Beziehungen. Weinheim [u. a.]: Beltz
Juventa.
[22] Postman, Neil
(1983). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main:
Fischer.
[23] Wehner,
Ulrich (2011). Generationelle Pädagogik: Die
menschheitsgeschichtliche Seite von Bildung und das öffentliche
Moment von Erziehung. Paderborn [u. a]:
Schöningh.
[24] Wernstedt,
Rolf (1997). Über Melanchthon, den Anreger. Loccumer Pelikan,
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde,
4(4), 151–154.
[25] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.