[136:37] Baethge,
M./Hantsche, B./Pellul, W./Vosskamp,
U.: Jugend: Arbeit und Identität. Lebensperspektiven und
Interessenorientierungen von Jugendlichen. Opladen 1988.
[136:38] Böhnisch,
L.: Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Eine
Einführung. Weinheim/München 1992.
[136:39] Bonstedt,
Chr.: Organisierte Verfestigung abweichenden Verhaltens.
München 1972.
[136:40] Bourdieu,
P.: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen
Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.
1976.
[136:41] Brumlik,
M.: Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer
Eingriffe. Bielefeld 1992.
[136:42] Büchner,
P.: Generation und Generationenverhältnis. In: Krüger/Helsper 1995.
[136:43] Chaunu,
P./Duby, G./Le
Goff, I./Perrot, M.: Leben mit der
Geschichte. Vier Selbstbeschreibungen, Hrsg. v. P.
Nora. Frankfurt a. M. 1987.
[136:44] Deutsche Forschungsgemeinschaft:
Jahresbericht 1995. Bad Godesberg 1995.
[136:45] Eisenstaedt, S. N.: Von Generation zu Generation. München
1966.
[136:46] Eyferth,
H./Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch zur
Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied u. a. 1994.
[136:47] Fatke,
R./Hornstein, W.: Sozialpädagogik – Eintwicklungen, Tendenzen, Probleme. In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987),
S. 589–593.
[136:48] Flösser,
G./Otto, H.-U.: Professionelle Perspektiven der Sozialen
Arbeit. Zwischen Lebenswelt- und Dienstleistungsorientierung. In: Grunwald u. a. 1996.
[136:49] Fuchs-Heinritz, W./Krüger, H.-H.
(Hrsg.): Feste Fahrpläne durch die Jugendphase? Jugendbiographien heute.
Opladen 1991.
[136:50] Gängler,
H./Rauschenbach, Th.:
„Sozialarbeitswissenschaft“
ist die Antwort. Was
aber war die Frage? In: Grunwald u. a.
1996.
[136:51] Grunwald,
K./Ortmann, Fr./Rauschenbach, Th./Treptow, R. (Hrsg.): Alltag, Nicht-Alltägliches, und die
Lebenswelt. Beiträge zur lebensweltorientierten Sozialpädagogik.
Weinheim/München 1996.
[136:52] Habermas, J.: Theorie des kommunikativen
Handelns. 2 Bände. Frankfurt a. M. 1981.
[136:53] Hauser, R./Hübinger,
W.: Arme unter uns. 2 Teile. Hrsg. v. Deutschen Caritasverband
e. V. Freiburg 1993.
[136:54] Hetzer,
H.: Kindheit und Armut. Leipzig ²1937.
[136:55] Krüger,
H.-H./Helsper, W. (Hrsg.):
Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft.
Opladen 1995.
[136:56] Krüger,
H.-H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.):
Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. Opladen
1995.
[136:57] Krüger,
H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.):
Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen
1995.
[136:58] Leibfried, St./Pierson, P. (Hrsg.):
European Social Policy. Between Fragmentation and Integration.
Washington (D.C.) 1995.
[136:59] Liebau,
E./Wulf, Chr. (Hrsg.): Generation.
Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundkategorie. Weinheim
1996.
[136:60] Lüders,
Chr.: (Rezension) Kraimer: Die
Rückgewinnung des Pädagogischen. In: Zeitschrift für Pädagogik 41
(1995), S. 832–835.
|a 885|
[136:61] Lüders,
Chr./Winkler, M.: Sozialpädagogik –
auf dem Weg zu ihrer Normalität. In: Zeitschrift für Pädagogik 38
(1992), S. 359–370.
[136:62] Mannheim, K.: Das Problem der
Generationen. In: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie, 1928, Heft 2, S. 157–185; Heft 3, S. 309–330.
[136:63] Merten,
R.: (Rezension) Engelke: Soziale
Arbeit als Wissenschaft, und Wendt: Sozial und wissenschaftlich
arbeiten. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (1995), S.
835–840.
[136:64] Meyer-Drawe, K.: Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München
1996.
[136:65] Mollenhauer, K.:
Erziehungswissenschaft. In: Wörterbuch Soziale Arbeit. Hrsg. v. D. Kreft und I. Mielenz. Weinheim/Basel
1980, ⁴1996.
[136:66] Mollenhauer, K./Uhlendorff, U.: Sozialpädagogische
Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als
empirische Grundlage für Erziehungspläne. Weinheim/München
1995.
[136:67] Müller,
B.: Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur
multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg 1993.
[136:68] Niemeyer,
Chr.: Entstehung und Krise der Weimarer Sozialpädagogik. In:
Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993), S. 437–453.
[136:69] Niethammer, L. (Hrsg.): Lebenserfahrung und kollektives
Gedächtnis. Die Praxis der
„oral history“
. Frankfurt
a. M. 1980.
[136:70] Nohl,
H.: Jugendwohlfahrt. Leipzig 1927.
[136:71] Nohl,
H./Pallat, L. (Hrsg.):
Sozialpädagogik. Handbuch der Pädagogik. Fünfter Band, Langensalza
1929.
[136:72] Nölke,
E.: Lebensgeschichte und Marginalisierung. Hermeneutische
Fallrekonstruktionen gescheiterter Sozialisationsverläufe von
Jugendlichen. Wiesbaden 1994.
[136:73] Prein,
G./Sommer, Th.: Dynamische
Armutsforschung. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 1995, H.
30, S. 7–22.
[136:74] Raulff,
U.: Ein Historiker im 20. Jahrhundert: Marc Bloch. Frankfurt a.
M. 1995.
[136:75] Rauschenbach, Th.: Der neue Generationsvertrag. Von der
privaten Erziehung zu den sozialen Diensten. In: Bildung und Erziehung
in Europa. Beiträge zum 14. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaft. Hrsg. v. D. Benner
und D. Lenzen. Weinheim/Basel
1994.
[136:76] Rauschenbach, Th./Ortmann, Fr./Karsten, M.-E. (Hrsg.): Der
sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen
Arbeit. Weinheim/München 1993.
[136:77] Richmond,
M.: Social Diagnosis. New York 1917.
[136:78] Ruhloff,
J.: Das ungelöste Normproblem der Pädagogik. Heidelberg 1980.
[136:79] Salomon,
A.: Soziale Diagnose. Berlin 1926.
[136:80] Sachsse,
Chr.: Berufsgeschichte und Berufsidentität. In: Rauschenbach u. a. 1993, S.
29–44.
[136:81] Sachsse,
Chr./Tennstedt, F.: Geschichte der
Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg.
Stuttgart 1980.
[136:82] Schleiermacher, F.: Pädagogische Schriften I. Vorlesungen aus
dem Jahre 1826. Unter Mitwirkung von Th.
Schulze hrsg. von E. Weniger.
Stuttgart 1983.
[136:83] Schütze,
F.: Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer
klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach u. a. 1993, S. 191–221.
[136:84] Schwab,
M.: Thesen zum Begriff der „Lebenswelt“-Orientierung. In: Forum
Erziehungshilfen, 1996, H. 3, S. 132–137.
[136:85] Tenbruck,
F. H.: Jugend und Gesellschaft. Freiburg 1962.
[136:86] Thiersch,
H.: Die Erfahrung der Wirklichkeit. Weinheim/München
1986.
[136:87] Thiersch,
H.: Strukturelle Offenheit. Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten
Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach u. a. 1993,
S. 11–28.
[136:88] Winkler,
M.: Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart
1988.
[136:89] Winkler,
M.: (Rezension) Lothar Böhnisch:
Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Zeitschrift für Pädagogik
41 (1995), S. 829-832.
[136:90] Zander,
H.: Armut. In: Handbuch zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Hrsg.
v. H. Eyferth, H.-U.
Otto und H. Thiersch.
Neuwied/Darmstadt 1984, S. 132–148.