Aus unserer Arbeit [Textfassung a]
|a [11]|

Aus unserer Arbeit

[V02:1] An dieser Stelle soll in Zukunft stehen, was im Bund, d. h. was in den einzelnen Gruppen vor sich geht. Schreibt mir, was Ihr tut, vor allem aber, wie ihr es tut: Was Ihr spielt, welche neuen Lieder Ihr singt, was Ihr gemeinsam lest, was Ihr nach außen in Eurem Ort tut. Doch bleibt immer im Praktischen! Der Sinn soll ja sein, einen lebendigen Austausch zu schaffen, die positive Arbeit, die hier oder dort in manchem Ortsring im Verborgenen gelistet wird (sie ist letztlich das Wesentlichste im Bund überhaupt), auch für alle anderen Gruppen fruchtbar zu machen.
[V02:2] Unser Bundesblatt hat besser, als so viele andere Blätter und Jugendzeitschriften die Währungsreform überstanden. Wir konnten sogar seinen Umfang verdoppeln bei gleichem Preis. Dabei gingen wir von einer Voraussetzung aus: daß die Auflage gesichert sei, bzw. sich weiterhin erhöhen würde. Nun hat sich erwiesen, daß diese Voraussetzung falsch war. Alle Bundesangehörigen sind laut Satzung zum Bezug verpflichtet, da das Bezugsgeld gleichzeitig der Bundesbeitrag ist! Von überallher kommen die Meldungen von Gruppenneugründungen. Wo bleiben die Bestellungen? Dem Septemberheft waren Bestellzettel beigelegt, manche sind heute noch nicht zurückgesandt! Werbt auch im Eltern- und Freundeskreis, in den Ortsringen der
Ludwigsteiner
u.
Freideutschen
, daß unser Bundesblatt verbreitet wird. Und – zahlt pünktlich Eure Bezugsgelder! Auch wir müssen unsere Rechnungen gleich bezahlen.
[V02:3] Welche Gruppe möchte einmal selbst das April-Heft gestalten? (Jungengruppe Hann. Münden übernimmt das März-Heft). Thema kann selbst gewählt werden. Auf alle Fälle hier ein Vorschlag:
Was wär denn das für ein April, der nicht tun dürfte, was er will?
Einsendeschluß 5. März, Vorankündigung dringend erforderlich. – Welche Mädel-Gruppe übernimmt das Mai-Heft?
[V02:4] In diesem Heft liegt ein Prospekt des im Karl Heinrich Möseler-Verlag, Wolfenbüttel jetzt erschienenen
Vlotho-Liederbuches
, ein guter Ersatz für den
Zupf
, überhaupt würde ich das
Vlotho-Liederbuch
allen, die wertvolles Volksliedgut suchen, empfehlen. Um die darin enthaltenen ausländischen Lieder lohnt es sich auch. Allerdings drückt nur ein ganz geringer Teil der Lieder unsere Lebenshaltung unmittelbar aus, sowohl in Wort als auch in Melodie. Die zeitgenössischen Lieder sind ein kleiner Schritt zu dem, was wir suchen.

Von der Jahresschlusswoche

[V02:5] Ingo hat, nachdem er es in Haltern schon einmal erfolglos versucht hatte, sein Amt als Bundesleiter nun endgültig niedergelegt, da er es aus beruflichen Gründen nicht mehr ganz sein kann. Die erweiterte Bundesleitung hat Rolf Klunker zum stellv. Bundesleiter bis zum nächsten Bundesthing gewählt. Mädelführerin i. V. bis zum gleichen Termin wurde Hannerle Kubicka, nachdem Ilse die Wahl von Haltern nicht angenommen hatte. (Bei dieser Gelegenheit nachträglich folgenden Mitteilung: Auf dem Außerordentlichen Gauthing des Gaues Rheinland am 7. November 1948 wurde Ernst Wilms, Duisburg zum Gauführer, Hans-Jörg Habben, Moers, zu seinem Stellvertreter gewählt.)
[V02:6] Es wurde beschlossen,
Arbeitsbriefe des Bundes
herauszugeben. Sie sollen in zwangloser Folge, je nach vorhandenem Material, von Hoch Kühne, Walkenried, Forstamt, zusammengestellt und vorläufig kostenlos, jedoch nur auf besondere Be|a [12]|stellung versandt werden. Ihre Aufgabe soll sein, Fragen und Probleme der Führerschaft zu besprechen. Mitarbeit zu beliebigen Themen aus allen Gauen dringend erwünscht.
[V02:7] Es wurde der Vorschlag gemacht, 1950 einen Bundes-Kalender herauszugeben. Sammelt jetzt schon Fotos, Zeichnungen, Berichte, Gedichte, Sprüche und Scherenschnitte, macht Gesamt-Entwürfe; die besten werden honoriert.
[V02:8] Wir besprachen unsere Zusammenarbeit mit den Jugendringen und wurden uns darüber klar, daß wir dort erhebliche Aufgaben haben, besonders dann, wenn der betreffende Jugendring lahm und müde ist. Das Sich-Zurückziehen ist eine ganz billige Flucht vor der Wirklichkeit, mögen wir es tarnen wie wir wollen. – Regt in Eurem Jugendring die Einrichtung einer Jugend-Lesestube an, in der sämtliche Jugendzeitschriften zum Lesen ausliegen.
[V02:9] Auf dem Ludwigstein wurde erwogen, im Laufe der nächsten Zeit in allen Gauen des Bundes Singtreffen durchzuführen. Das nächste größere Singtreffen ist zu Ostern auf dem Ludwigstein, vom 15.4. bis 19.4.1949. Alles, was kommen kann, soll kommen, in erster Linie jedoch Hessen und Niedersachsen. Möglichst aus jeder Gruppe einer, der dann das, was wir erarbeiten, in die Gruppe trägt. Das praktische Gruppenmusizieren soll neben Chorarbeit mehr zur Geltung kommen. – Das übernächste Treffen soll weiter nördlich stattfinden (Nordmark); schreibt mir Vorschläge über Ort und Zeit. Rheinland-Westfalen wird Franz wohl versorgen nach seiner Rückkehr. Der Süden möge sich auch mit Vorschlägen melden. Anmeldungen für Ostern bitte sofort (nicht bindend, nur aus Gründen der Vorbereitung nötig) bei mir.